Verbund

DESCARTES - Ein blutbasierter diagnostischer und prognostischer Test der Alzheimererkrankung

Die Alzheimererkrankung ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung. Sie beruht auf Veränderungen im Gehirn, die das Absterben von Nervenzellen bewirken. Für die Diagnose und Prognose einer Alzheimererkrankung stehen bildgebende Maßnahmen sowie die Analyse von Biomarkern in der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zur Verfügung. Allerdings können diese Methoden in Hausarztpraxen nicht angewandt werden. Selbst an spezialisierten Zentren werden sie aufgrund der hohen Kosten bzw. der hohen Belastung für die Patientinnen und Patienten oft nicht eingesetzt. Der Verzicht auf diese diagnostischen Maßnahmen schränkt die therapeutischen Möglichkeiten einer Alzheimererkrankung deutlich ein.

Das Ziel des Verbundes „DESCARTES" ist die Etablierung und Validierung einer neuen Biomarkerkombination, die aus dem Blut bestimmt werden kann. Außerdem soll ein genetisch basierter Risikoscore für die Diagnose und Prognose der Alzheimererkrankung entwickelt werden. Die Kombination beider Ansätze soll zur Vorhersage des zukünftigen kognitiven Abbaus bei vorliegender Alzheimererkrankung sowie zur Diagnose einer Alzheimerpathologie bei Patientinnen und Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung dienen.

Ziel der Fördermaßnahme „Translationsprojekte für die Personalisierte Medizin – Modul 1“ ist, neue diagnostische und therapeutische Verfahren und Produkte im Bereich der personalisierten Medizin einen entscheidenden Schritt vorwärts in Richtung klinische Anwendung zu bringen.

Teilprojekte

Messung und Analyse von Protein-Blutbiomarkern in verschiedenen Kohorten und Projektkoordination

Förderkennzeichen: 01EK2102A
Gesamte Fördersumme: 943.454 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Dr. Anja Schneider
Adresse: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft, Standort Uniklinik Bonn
Venusberg-Campus 1, Gebäude 99
53127 Bonn

Messung und Analyse von Protein-Blutbiomarkern in verschiedenen Kohorten und Projektkoordination

Entwicklung und Validierung des Tests zur Vorhersage der Krankheitsprogression

Förderkennzeichen: 01EK2102B
Gesamte Fördersumme: 416.224 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Alfredo Ramirez
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Entwicklung und Validierung des Tests zur Vorhersage der Krankheitsprogression

Datenintegration, Datenmanagement und Analyse

Förderkennzeichen: 01EK2102C
Gesamte Fördersumme: 458.419 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Schmid
Adresse: Universitätsklinikum Bonn (AÖR), Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE)
Venusberg-Campus 1, Gebäude 11
53127 Bonn

Datenintegration, Datenmanagement und Analyse

Auswahl von Patientenproben aus der Berlinkohorte, Liquorbiomarkerbestimmung und Dateninterpretation

Förderkennzeichen: 01EK2102D
Gesamte Fördersumme: 117.489 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Oliver Peters
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Forschung Klinische Psychiatrie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Auswahl von Patientenproben aus der Berlinkohorte, Liquorbiomarkerbestimmung und Dateninterpretation