Verbund

KetoResi - Ketonkörper-Signalgebung in der Resilienzförderung

Stress ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten, zum Beispiel für Angststörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen, aber auch für Adipositas und Typ-2-Diabetes. Einige Menschen sind anfälliger für stressbedingte Störungen, während andere trotz der gleichen widrigen Umstände gesund bleiben. Diese letztgenannte Gruppe von Menschen wird als resilient bezeichnet. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Stressresilienz und bestimmten Stoffwechselprozessen hin. Für den Gehirnstoffwechsel ist die Bildung von Ketonkörpern als wichtige Energiequelle essenziell. Ketonkörper sind chemische Verbindungen, die vom Körper unter bestimmten Bedingungen wie Fasten, körperlicher Aktivität und kohlenhydratarmer Ernährung produziert werden.

Der Verbund KetoResi ist Teil des transnationalen ERA-NET NEURON und umfasst zwei Forschungsgruppen aus Deutschland und jeweils eine Forschungsgruppe aus Frankreich, Italien und Spanien. Im vorliegenden Verbundprojekt wird der Zusammenhang zwischen der Stabilität von Gehirnnetzwerken, dem Ketonkörperspiegel und der Resilienz untersucht. Zudem wird die Wirkung eines bestimmten Ketonkörpers als vielversprechende resilienzfördernde Substanz in Tiermodellen sowie in gesunden Probandinnen und Probanden überprüft. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der neurobiologischen Mechanismen führen, die der Stressresilienz zugrunde liegen. Langfristig können diese Erkenntnisse dazu beitragen, neue therapeutische Ansätze zur Förderung der Stressresilienz zu entwickeln.

Teilprojekte

Ketonkörper-Effekte auf Resilienz und Netzwerkstabilität in der Maus

Förderkennzeichen: 01EW2403A
Gesamte Fördersumme: 179.992 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Beat Lutz
Adresse: Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Wallstr. 7
55122 55122 Mainz

Ketonkörper-Effekte auf Resilienz und Netzwerkstabilität in der Maus

Ketonkörper-Effekte auf Netzwerkstabilität und Resilienz im Menschen

Förderkennzeichen: 01EW2403B
Gesamte Fördersumme: 178.818 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Dr. Alexandra Sebastian
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Ketonkörper-Effekte auf Netzwerkstabilität und Resilienz im Menschen