Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Das Verbundprojekt SysBioTerp beschäftigt sich mit der Herstellung von Wirkstoffen, die gegen Krebs eingesetzt werden. Im Rahmen des Projektes soll ein neues Verfahren entwickelt werden, mit dem der Naturstoff Taxol sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich hergestellt werden kann.
Der zur Gruppe der Taxane gehörende Naturstoff Taxol zählt zu einem der wichtigsten Medikamente in der klinischen Tumortherapie. Zu den Anwendungsgebieten von Taxol und dessen Derivaten – den sogenannten Taxoiden – gehören viele verschiedene Krebserkrankungen, unter anderem Brust-, Eierstock- und Prostatakrebs. Zusätzlich haben Taxoide in neuen Studien auch anti-neurodegenerative und anti-mikrobielle Aktivitäten gezeigt. Taxol wurde in der Vergangenheit primär aus der Rinde der pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) isoliert, wobei der Baum dafür gefällt werden muss. Das Verbreitungsgebiet dieses in den USA geschützten Baumes ist jedoch auf das pazifische Nordamerika beschränkt. Zudem gehört die pazifische Eibe zu den am langsamsten wachsenden Bäumen der Welt und zur Behandlung einer einzigen Krebspatientin benötigt man in der Regel die Rinde von sechs hundertjährigen Bäume. Um die sprunghaft gestiegene Nachfrage an Taxol dennoch zu befriedigen, werden heute hauptsächlich zwei alternative Herstellungsverfahren eingesetzt. Beide Verfahren bieten jedoch nur eine geringe Wertschöpfung und enthalten mehrere umweltbelastende Prozesse.
Ziel des Verbundprojektes ist es daher, eine sowohl wirtschaftliche als auch umweltfreundliche mikrobielle Produktionsplattform zu entwickeln, die zur Herstellung taxoider Naturstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe genutzt werden kann. Komplementiert wird dieses primäre Ziel mit der gezielten Selektion neuer taxoider Wirkstoffe mit anti-tumuraler, anti-neuropathischer und anti-mikrobieller Aktivität. Aufgrund der Komplexität der beteiligten biologischen Prozesse ist der in diesem Projekt angewandte systembiologische Forschungsansatz mit seinem charakteristischen Wechselspiel aus Computersimulationen und experimenteller Forschungsarbeit in idealer Weise dazu geeignet, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen.