Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer sind die am häufigsten auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland. Beide setzen meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr ein und können in unterschiedlichen Formen auftreten. Im Krankheitsverlauf macht sich eine zunehmende Beeinträchtigung der Lebensqualität bemerkbar, wobei insbesondere Morbus Alzheimer binnen einer Lebensdekade zum Tod führt. Für beide Erkrankungen existieren gegenwärtig rein symptomatische Behandlungsansätze. Im Projekt BrainAim wird eine kausale Therapie gegen neurodegenerative Erkrankungen entwickelt. Zu diesem Zweck wird ein Vorläufer (Prodrug) von ARTOS (pro-ARTOS) eingesetzt, der in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Im Zuge der Umwandlung zur eigentlich wirksamen Form kann das Prodrug seinen therapeutischen Effekt im zentralen Nervensystem entfalten. ARTOS ist ein biotechnologisch hergestellter Arzneistoff, der in ersten präklinischen Untersuchungen positive Effekte auf den für neurodegenerative Erkrankungen typischen Funktionsverlust bzw. Untergang von Nervenzellen gezeigt hat, jedoch bisher die Hirnbarriere nicht ausreichend überwinden konnte. In dem Vorhaben werden Expertisen auf den Gebieten Wirkstofftransport, biologische Entwicklung und computergestützte Untersuchungen kombiniert. Das Forschungsvorhaben trägt somit im Sinne der Bekanntmachung zur Überwindung von Nachteilen der gegenwärtig üblichen Verabreichungsformen von Wirkstoffen bei.