Verbund

DZPG Aufbauförderung - "Standort Bochum"

In Deutschland leidet mehr als ein Drittel aller Menschen im Laufe des Lebens an einer psychischen Erkrankung. Trotz der hohen Prävalenz und der hohen Krankheitslast sind die Krankheitsursachen noch unzureichend verstanden. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren zeigen nur begrenzt Wirkung. Neue Erkenntnisse und technologische Entwicklungen sind daher notwendig, um wirksamere Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln.

Dieser Herausforderung stellt sich das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG). Es führt die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs ausgewählten Standorten zusammen – Berlin, Bochum, Jena, Mannheim, München und Tübingen. Hochschulen, Universitätskliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen agieren hierbei im Rahmen einer gleichberechtigten Partnerschaft. Durch die enge Vernetzung von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis hin zur Versorgungsforschung soll eine schnellere Translation ermöglicht werden.

Die Ruhr-Universität Bochum koordiniert den Standort Bochum. Innerhalb der zweijährigen Aufbauförderung werden die Voraussetzungen definiert, um den Standort und das DZPG als gemeinsames Zentrum handlungsfähig zu machen. Dies umfasst den Hochlauf von Forschungsprojekten, den Aufbau von Infrastrukturen sowie umfangreiche Maßnahmen zur Vernetzung, zur Nachwuchsförderung und zur Patientenbeteiligung.

Die Forschungsarbeiten am Standort Bochum konzentrieren sich auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld. Der Fokus während der Aufbauförderung liegt auf der Kombination von psychologischer Forschung mit innovativer präventiver, psychotherapeutischer Interventionsforschung unter Beteiligung von Partnern im Bereich der Bildung und der gesundheitlichen Aufklärung. Weitere Schwerpunkte stellen die Bereiche Open Science und Cybersecurity dar.

Teilprojekte

Psychotherapeutische Interventionen für Kinder und Jugendliche in den relevanten Lebenswelten

Förderkennzeichen: 01EE2302A
Gesamte Fördersumme: 2.687.556 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Schneider
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstr. 9-13
44787 Bochum

Psychotherapeutische Interventionen für Kinder und Jugendliche in den relevanten Lebenswelten

Entwicklungspfade zu psychischer Gesundheit und psychischen Störungen

Förderkennzeichen: 01EE2302B
Gesamte Fördersumme: 300.465 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen
Adresse: Philipps-Universität Marburg, FB 04 Psychologie, AG Kinder- und Jugendpsychologie
Gutenbergstr. 18
35037 Marburg

Entwicklungspfade zu psychischer Gesundheit und psychischen Störungen

Datenmanagement und Qualitätssicherung

Förderkennzeichen: 01EE2302C
Gesamte Fördersumme: 435.308 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Dr. Katarina Blask
Adresse: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15
54296 Trier

Datenmanagement und Qualitätssicherung

Chronotypspezifische zirkadiane Leistungsveränderungen und hirnphysiologische Untersuchungen

Förderkennzeichen: 01EE2302D
Gesamte Fördersumme: 111.861 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Nitsche
Adresse: Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V., Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Ardeystr. 67
44139 Dortmund

Chronotypspezifische zirkadiane Leistungsveränderungen und hirnphysiologische Untersuchungen

Risiko- und Schutzfaktoren sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Kindergarten und Schule

Förderkennzeichen: 01EE2302E
Gesamte Fördersumme: 90.640 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Adresse: DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Abt. Bildung und Entwicklung
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Risiko- und Schutzfaktoren sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Kindergarten und Schule

Sektorenübergreifendes Mapping psychosozialer Unterstützungsangebote und Kooperationsstrukturen

Förderkennzeichen: 01EE2302F
Gesamte Fördersumme: 105.098 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Walper
Adresse: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstr. 2
81541 München

Sektorenübergreifendes Mapping psychosozialer Unterstützungsangebote und Kooperationsstrukturen

Analyse von Arbeitsbedingungen und deren Effekte auf die mentale Gesundheit

Förderkennzeichen: 01EE2302G
Gesamte Fördersumme: 105.099 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Schütte
Adresse: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
Nöldnerstr. 40/42
10317 Berlin

Analyse von Arbeitsbedingungen und deren Effekte auf die mentale Gesundheit

Querschnittsaktivitäten

Förderkennzeichen: 01EE2302H
Gesamte Fördersumme: 1.043.629 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Schneider
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstr. 9-13
44787 Bochum

Querschnittsaktivitäten