Verbund

BipoLife

Erkrankungen aus dem Bereich der Bipolaren Störungen sind schwere, phasenhaft verlaufende und zur Chronifizierung neigende psychische Erkrankungen. Sie betreffen ca. 1 % der Bevölkerung (Lebenszeitprävalenz). Das Leben der betroffenen Menschen wird durch die Erkrankung erheblich beeinträchtigt mit deutlichen Konsequenzen für die persönliche Situation, das familiäre und das soziale Umfeld.
Der Verbund BipoLife hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Prävention, die diagnostische Früherkennung und die therapeutischen Interventionen bei drei Patientengruppen mit bipolaren Störungen zu verbessern: gesunden Menschen mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko, Patientinnen und Patienten in einem Frühstadium der Erkrankung sowie Personen mit instabilem, depressivem Krankheitsverlauf, bei denen eine erhöhte Suizidgefahr besteht. Das Forschungsprogramm des Verbundes umfasst zwei multizentrische klinische Studien, eine epidemiologische Studie, zwei Forschungsprojekte zur Untersuchung der Krankheitsmechanismen sowie zwei translationale Plattformen zur Anwendung innovativer genetischer und bildgebender Methoden.
Im Verbund BipoLife arbeiten sieben spezialisierte universitäre Zentren zusammen. Dieser Allianz zur Verbesserung von Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen gehören auch Patienten- und Angehörigenorganisationen an, die in der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. organisiert sind.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Verbesserung der Früherkennung und Frühintervention bei Personen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung bipolarer Störungen (BD) - A1

Förderkennzeichen: 01EE1404A
Gesamte Fördersumme: 1.951.500 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pfennig
Adresse: Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Verbesserung der Früherkennung und Frühintervention bei Personen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung bipolarer Störungen (BD) - A1

Abgeschlossen

Smartphone-basiertes ambulantes Monitoring von Frühwarnsymptomen einschließlich echtzeit-datenabhängiger therapeutischer Intervention in der Langzeitbehandlung der Bipolaren Störung

Förderkennzeichen: 01EE1404B
Gesamte Fördersumme: 1.852.134 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2023
Projektleitung: Dr. Emanuel Severus
Adresse: Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Smartphone-basiertes ambulantes Monitoring von Frühwarnsymptomen einschließlich echtzeit-datenabhängiger therapeutischer Intervention in der Langzeitbehandlung der Bipolaren Störung

Abgeschlossen

Adjuvante Psychotherapie zur Rückfallprävention während der frühen Lebensphase (< 30 J.) einer Bipolaren Störung - A2

Förderkennzeichen: 01EE1404C
Gesamte Fördersumme: 1.052.972 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Hautzinger
Adresse: Eberhard Karls Universität Tübingen, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich VIII Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Schleichstr. 4
72072 Tübingen

Adjuvante Psychotherapie zur Rückfallprävention während der frühen Lebensphase (< 30 J.) einer Bipolaren Störung - A2

Abgeschlossen

Projekt B2: Hirnbildgebungsmarker zur Vorhersage von akuten Wirkungen einer Therapie mit Lithium bei depressiven Episoden einer bipolaren Störung mit akuter Suizidalität; mit Projekt TPP2: Bildgebungs- und Neurophysiologie-Plattform-Projekt

Förderkennzeichen: 01EE1404D
Gesamte Fördersumme: 243.351 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Gruber
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Voßstr. 2
69115 Heidelberg

Projekt B2: Hirnbildgebungsmarker zur Vorhersage von akuten Wirkungen einer Therapie mit Lithium bei depressiven Episoden einer bipolaren Störung mit akuter Suizidalität; mit Projekt TPP2: Bildgebungs- und Neurophysiologie-Plattform-Projekt

Abgeschlossen

Internet-basierte Plattform für sicheres multizentrisches Rekrutieren, phänotypische Charakterisierung, Sammlung von Biomaterial und molekulare Analysen - TPP1

Förderkennzeichen: 01EE1404E
Gesamte Fördersumme: 305.359 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Reif
Adresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Heinrich-Hoffmann-Str. 10
60528 Frankfurt

Internet-basierte Plattform für sicheres multizentrisches Rekrutieren, phänotypische Charakterisierung, Sammlung von Biomaterial und molekulare Analysen - TPP1

Abgeschlossen

Teilprojekt TPP2: Bildgebungs- und Neurophysiologie-Plattform

Förderkennzeichen: 01EE1404F
Gesamte Fördersumme: 567.668 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski
Adresse: Philipps-Universität Marburg, FB 20 Medizin und Universitätsklinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rudolf-Bultmann-Str. 8
35039 Marburg

Teilprojekt TPP2: Bildgebungs- und Neurophysiologie-Plattform

Abgeschlossen

Adjuvante Psychotherapie bei Patienten im frühen Stadium einer bipolaren affektiven Störung - A2 TPP2

Förderkennzeichen: 01EE1404G
Gesamte Fördersumme: 348.578 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Felix Bermpohl
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Psychiatrische Klinik im St. Hedwig-Krankenhaus
Große Hamburger Str. 5-11
10115 Berlin

Adjuvante Psychotherapie bei Patienten im frühen Stadium einer bipolaren affektiven Störung - A2 TPP2

Abgeschlossen

Identifikation von Genen und microRNAs, B3 sowie Biobankplattform und Infrastrukturplattform für alle BipoLife-Projekte sowie alle neun Verbünde (TPP1/NetBiomics)

Förderkennzeichen: 01EE1404H
Gesamte Fördersumme: 2.524.584 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas G. Schulze
Adresse: Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik
Nußbaumstr. 7
80336 München

Identifikation von Genen und microRNAs, B3 sowie Biobankplattform und Infrastrukturplattform für alle BipoLife-Projekte sowie alle neun Verbünde (TPP1/NetBiomics)