Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI2010F |
Fördersumme: | 124.297 EUR |
Förderzeitraum: | 2020 - 2022 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Stefanie Becker |
Adresse: |
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Parasitologie Bünteweg 17 30559 Hannover |
In diesem Teilprojekt (TP6) soll das Infektionsmodell mit Zecken aus FSME-Naturherden und Kontrollgebieten und verschiedenen FSME-Virusisolaten etabliert werden. Das FSME-Virus zirkuliert in der Natur in einem enzootischen Übertragungszyklus zwischen Ixodes ricinus Zecken und verschiedenen Wirtstieren. Ixodes ricinus Zecken wie auch verschiedene Wirtstiere sind in Zentral-und Mitteleuropa nahezu flächendeckend verbreitet. Im Gegensatz dazu weist die Verbreitung des FSME-Virus gerade in Deutschland extrem fokale Herde auf. Zumeist wird das Virus in sehr begrenzten Gebieten nachgewiesen, wohingegen in umliegenden Bereichen zwar Zecken, jedoch kein FSME-Virus gefunden wird. Daher stellt sich die Frage, welche Faktoren die Verbreitung des FSME-Virus begrenzen. Zur Beantwortung dieser Frage soll in diesem Projekt ein Infektionsmodell erstellt werden, welches Zecken aus verschiedenen FSME-Naturherden und Rötelmäuse nutzt, um die Interaktion von FSME-Virusstämmen mit den jeweiligen Zeckenpopulationen unter Miteinbeziehung des natürlichen Reservoir-Wirtes zu untersuchen.