Verbund

RAPID - Risikobewertung bei präpandemischen respiratorischen Infektionserkrankungen

Das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) löst schwere Infektionen der Atemwege aus. Der Erreger wurde im Jahr 2012 während einer tödlich verlaufenen viralen Lungenentzündung in Saudi-Arabien entdeckt. Spezifische Behandlungsoptionen existieren bis heute nicht. Bis zu 30 Prozent der Infizierten versterben. Die Infektion ist normalerweise selten. Sie wird in der Regel durch Kontakt mit Dromedaren erworben, die im Mittleren Osten und in Teilen Afrikas eines der Haupt-Nutztiere sind. Mensch-zu-Mensch Übertragungen kommen jedoch vor und führen dann zu größeren Ausbrüchen. Das Virus ist bisher nicht gut auf den Menschen als Wirt angepasst. Mutationen, die eine höhere Ansteckungsgefahr und in der Folge eine Pandemie bewirken können, werden jedoch befürchtet. MERS-CoV zählt daher zu den derzeit bedrohlichsten, sogenannten „präpandemischen“ Infektionserregern.

Für eine effiziente Bekämpfung präpandemischer Erreger ist es essentiell, dass der öffentliche Gesundheitsdienst zu soliden Einschätzungen von Ausbruchsverläufen gelangt. Das Forschungskonsortium hat daher das Ziel, am Beispiel von MERS-CoV Handlungszwänge und Forschungsfragen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu adressieren. Insbesondere sollen Ansätze entwickelt werden, die es der Wissenschaft und dem öffentlichen Gesundheitswesen ermöglichen, den Ausbruch präpandemischer Viren früher zu erkennen und ihre Umwandlung zu Pandemieerregern zu verhindern. Darüber hinaus soll in Zusammenarbeit mit Partnern in Saudi-Arabien an einem Impfstoff für Wirtstier und Mensch gearbeitet werden.

Der Verbund ist Teil des Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten. Dabei wird insbesondere der „One Health“-Ansatz (gleichzeitige Berücksichtigung human- und veterinärmedizinischer Aspekte) und der Transfer der Ergebnisse in die Anwendung des öffentlichen Gesundheitsdienstes verfolgt.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Risikobewertung bei präpandemischen respiratorischen Infektionserkrankungen

Förderkennzeichen: 01KI2006A
Gesamte Fördersumme: 759.355 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Drosten
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Virologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Risikobewertung bei präpandemischen respiratorischen Infektionserkrankungen

Abgeschlossen

Identifizierung von Virus-Wirt-Interaktionen auf Proteinebene und Konstruktion von Testsystemen

Förderkennzeichen: 01KI2006C
Gesamte Fördersumme: 55.684 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Dr. Albrecht von Brunn
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät, Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie
Pettenkoferstr. 9 a
80336 München

Identifizierung von Virus-Wirt-Interaktionen auf Proteinebene und Konstruktion von Testsystemen

Abgeschlossen

Effizienz der proteolytischen Aktivierung von respiratorischen Viren als Marker für pandemisches Potenzial (Teilprojekt P4-DPZ)

Förderkennzeichen: 01KI2006D
Gesamte Fördersumme: 112.619 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Pöhlmann
Adresse: Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leibniz-Institut für Primatenforschung, Abt. Infektionsbiologie
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

Effizienz der proteolytischen Aktivierung von respiratorischen Viren als Marker für pandemisches Potenzial (Teilprojekt P4-DPZ)

Abgeschlossen

Innate Immunity-Phänotyp von Viren

Förderkennzeichen: 01KI2006E
Gesamte Fördersumme: 132.905 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Friedemann Weber
Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 10 - Veterinärmedizin, Institut für Virologie
Schubertstr. 81
35392 Gießen

Innate Immunity-Phänotyp von Viren

Abgeschlossen

Präpandemische Risikoabschätzung auf der Grundlage von humanem Lungengewebe

Förderkennzeichen: 01KI2006F
Gesamte Fördersumme: 63.907 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Projektleitung: PD Dr. Thorsten Wolff
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI), Abt. für Infektionsepidemiologie
Seestr. 10
13353 Berlin

Präpandemische Risikoabschätzung auf der Grundlage von humanem Lungengewebe

Abgeschlossen

Durchführung von Studien zur Evaluierung der Immunogenität und Schutzwirkung von MVA-MERS-S Impfungen im Kamel

Förderkennzeichen: 01KI2006G
Gesamte Fördersumme: 95.473 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Asisa Volz
Adresse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Virologie
Bünteweg 17
30559 Hannover

Durchführung von Studien zur Evaluierung der Immunogenität und Schutzwirkung von MVA-MERS-S Impfungen im Kamel

Abgeschlossen

Untersuchung der funktionalen Diversität von zirkulierenden Varianten des MERS-Coronavirus mit Hilfe unterschiedlich komplexer in vitro-Kulturmodelle und reverser Genetik

Förderkennzeichen: 01KI1723A
Gesamte Fördersumme: 990.193 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Drosten
Adresse: Charité, Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Virologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Untersuchung der funktionalen Diversität von zirkulierenden Varianten des MERS-Coronavirus mit Hilfe unterschiedlich komplexer in vitro-Kulturmodelle und reverser Genetik

Abgeschlossen

Einsatz von Hochdurchsatztechnologien zur Identifikation Virus-spezifischer Wirtsfaktoren, welche eine essentielle Rolle für virale Replikation, Übertragbarkeit und Zelltropismus spielen

Förderkennzeichen: 01KI1723B
Gesamte Fördersumme: 349.500 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas F. Meyer
Adresse: Max-Planck-Gesellschaft (MPG), vertreten durch das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Einsatz von Hochdurchsatztechnologien zur Identifikation Virus-spezifischer Wirtsfaktoren, welche eine essentielle Rolle für virale Replikation, Übertragbarkeit und Zelltropismus spielen

Abgeschlossen

Immunogenität und Schutzwirkung von MVA-MERS-S Impfungen im Kamel und neue zelluläre Barrieren zoonotischer, respiratorischer Viren auf Proteinebene

Förderkennzeichen: 01KI1723C
Gesamte Fördersumme: 523.516 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Dr. Albrecht von Brunn
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät, Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie
Pettenkoferstr. 9 a
80336 München

Immunogenität und Schutzwirkung von MVA-MERS-S Impfungen im Kamel und neue zelluläre Barrieren zoonotischer, respiratorischer Viren auf Proteinebene

Abgeschlossen

Effizienz der proteolytischen Aktivierung von respiratorischen Viren als Marker für pandemisches Potenzial

Förderkennzeichen: 01KI1723D
Gesamte Fördersumme: 319.346 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Pöhlmann
Adresse: Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leibniz-Institut für Primatenforschung
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

Effizienz der proteolytischen Aktivierung von respiratorischen Viren als Marker für pandemisches Potenzial

Abgeschlossen

Innate Immunity-Phänotyp von Viren

Förderkennzeichen: 01KI1723E
Gesamte Fördersumme: 400.478 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Friedemann Weber
Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 10 - Veterinärmedizin, Institut für Virologie
Schubertstr. 81
35392 Gießen

Innate Immunity-Phänotyp von Viren

Abgeschlossen

Laborbasierte Risikoabschätzung von präpandemischen viralen Atemwegserregern

Förderkennzeichen: 01KI1723F
Gesamte Fördersumme: 192.640 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: PD Dr. Thorsten Wolff
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI), Abt. für Infektionsepidemiologie
Seestr. 10
13353 Berlin

Laborbasierte Risikoabschätzung von präpandemischen viralen Atemwegserregern

Abgeschlossen

Validierung des Erfolges einer MVA-MERS-S Impfung bei Kamelen mittels pathologischer Untersuchung

Förderkennzeichen: 01KI1723G
Gesamte Fördersumme: 105.500 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Dr. Vanessa Herder
Adresse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Pathologie
Bünteweg 17
30559 Hannover

Validierung des Erfolges einer MVA-MERS-S Impfung bei Kamelen mittels pathologischer Untersuchung