Verbund

ZooBoCo

Zoonotische Bornaviren wurden 2015 erstmals entdeckt. Bisher sind Bornaviren bei verschiedenen Tieren – Reptilien, Vögeln und Säugetieren – nachgewiesen worden. Zoonotisches Potenzial zeigte bisher jedoch nur das Bornavirus aus Bunthörnchen. Es verursachte den Tod von mindestens vier Menschen. Zurzeit ist nicht bekannt, wie weit diese Viren aus Bunthörnchen verbreitet sind, woher sie kommen und welche Eigenschaften sie besitzen. Das Risiko für den Menschen ist daher nur sehr grob abzuschätzen.

Daher wird dieser Verbund die Verbreitung und die Eigenschaften dieses neuen Erregers erforschen und mit anderen bekannten Bornaviren vergleichen. Dazu werden die unterschiedlichen klinischen Verläufe und die Pathogenese bei Reservoir-Tieren (z. B. Hörnchen, Spitzmäuse) gegenüber den Nicht-Resevoir-Tieren (z. B. Pferden) untersucht. Der Verbund soll das neue Borna-Virus isolieren und charakterisieren. Er soll ein Tiermodell für die experimentelle Infektion von Bunthörnchen aufbauen. Außerdem sollen Modelle etabliert werden, die dazu dienen, das Übertragungsrisiko auf den Menschen und damit die zoonotische Gefährdung abzuschätzen. Schließlich sind bekannte antiviral wirksame Substanzen auf ihre Wirksamkeit gegen Bornaviren zu untersuchen.

Letztendlich ist es das Ziel des Verbundes, eine integrative Risikobewertung sowie eine Schwachstellenanalyse zum sachgerechten Umgang mit Bornaviren vorzubereiten und durchzuführen – sowohl im veterinär- als auch humanmedizinischen Bereich. Zusammen mit einer entsprechenden Informationsverbreitung und Kommunikation soll die Basis für Empfehlungen erarbeitet werden, die angemessene Public-Health-Interventionen in Deutschland ermöglichen.

Der Verbund ist Teil des Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten. Dabei wird insbesondere der „One Health“-Ansatz (gleichzeitige Berücksichtigung human- und veterinärmedizinischer Aspekte) und der Transfer der Ergebnisse in die Anwendung des öffentlichen Gesundheitsdienstes verfolgt.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro- und vivo-Charakterisierung sowie Epidemiologie

Förderkennzeichen: 01KI2005A
Gesamte Fördersumme: 730.453 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Beer
Adresse: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Virusdiagnostik
Südufer 10
17493 Greifswald

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro- und vivo-Charakterisierung sowie Epidemiologie

Abgeschlossen

Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik

Förderkennzeichen: 01KI2005B
Gesamte Fördersumme: 233.206 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Schwemmle
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Abt. für Virologie
Hermann-Herder-Str. 11
79104 Freiburg

Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik

Abgeschlossen

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Förderkennzeichen: 01KI2005C
Gesamte Fördersumme: 161.954 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Dennis Tappe
Adresse: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI), Klinische Forschung, Arbeitsgruppe Tappe (Zoonosen
Bernhard-Nocht-Str. 74
20539 Hamburg

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Abgeschlossen

Integrative Risikobewertung von VSBV-1 bzw. BoDV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen

Förderkennzeichen: 01KI2005D
Gesamte Fördersumme: 219.386 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Sigrun Smola
Adresse: Universität des Saarlandes, Fakultät M – Medizin: Bereich Klinische Medizin, Fachrichtung 2.24, Institute für Infektionsmedizin, Institut für Virologie
Haus 47
66424 Homburg

Integrative Risikobewertung von VSBV-1 bzw. BoDV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen

Abgeschlossen

Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen

Förderkennzeichen: 01KI2005E
Gesamte Fördersumme: 213.420 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Herden
Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 10 - Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Pathologie
Frankfurter Str. 96
35392 Gießen

Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen

Abgeschlossen

Zoonotische Bornaviren - Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Förderkennzeichen: 01KI2005F
Gesamte Fördersumme: 95.244 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Dr. Hendrik Wilking
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI), Abt. für Infektionsepidemiologie
Seestr. 10
13353 Berlin

Zoonotische Bornaviren - Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Abgeschlossen

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie

Förderkennzeichen: 01KI1722A
Gesamte Fördersumme: 987.866 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Beer
Adresse: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Südufer 10
17493 Greifswald

Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie

Abgeschlossen

Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik

Förderkennzeichen: 01KI1722B
Gesamte Fördersumme: 336.964 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Schwemmle
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Abt. für Virologie
Hermann-Herder-Str. 11
79104 Freiburg

Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik

Abgeschlossen

Epidemiologie von VSBV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Förderkennzeichen: 01KI1722C
Gesamte Fördersumme: 233.908 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit
Adresse: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)
Bernhard-Nocht-Str. 74
20359 Hamburg

Epidemiologie von VSBV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring

Abgeschlossen

Integrative Risikobewertung von VSBV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen im Kontext der Tierhaltung in privaten Haushalten, Zoos und Naturschutzzentren

Förderkennzeichen: 01KI1722D
Gesamte Fördersumme: 195.896 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Sigrun Smola
Adresse: Universität des Saarlandes, Fakultät 2 - Medizin: Bereich Klinische Medizin, Fachrichtung 2.24, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Institut für Virologie
Haus 47
66424 Homburg

Integrative Risikobewertung von VSBV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen im Kontext der Tierhaltung in privaten Haushalten, Zoos und Naturschutzzentren

Abgeschlossen

Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen

Förderkennzeichen: 01KI1722E
Gesamte Fördersumme: 347.760 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Herden
Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 10 - Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Pathologie
Frankfurter Str. 96
35392 Gießen

Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen