Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI1722A |
Fördersumme: | 987.866 EUR |
Förderzeitraum: | 2017 - 2020 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Martin Beer |
Adresse: |
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Südufer 10 17493 Greifswald |
Zoonotische Bornaviren wurden 2015 erstmals entdeckt und haben den Tod von mindestens vier Menschen verursacht.Im Moment ist nicht bekannt, in wie weit diese Viren verbreitet sind, woher sie kommen und welche Eigenschaften sie besitzen. Das Risiko für den Menschen kann bisher nur sehr grob abgeschätzt werden. Es ist daher unerlässlich im Rahmen eines Forschungsprojektes die Verbreitung und die Eigenschaften dieses neuen Erregers genauer zu erforschen. Im Rahmen des Gesamtverbundes sollen sich dabei die Teilprojekte des Partners FLI mit der umfassenden Reservoir-Suche für die neuen Bornaviren,deren genetischer Charakterisierung,der Isolierung dieser Viren und ihrer Erforschung mittels in vitro wie auch in vivo Studien, der Untersuchung der Verbreitung und Epidemiologie dieser Erreger und der humanen Gefährdungsabschätzung durch gezielte Prävalenzuntersuchungen beschäftigen.