Fördermaßnahme

Nationales Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2016
Förderzeitraum: 2017 - 2025
Gesamte Fördersumme: bis zu 40 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: Insgesamt 54: Ein Koordinierungsprojekt; Modul 1: Sieben Verbünde mit insgesamt 47 Vorhaben; Modul 2: sechs Nachwuchsgruppen; Modul 3: noch offen – Einzelvorhaben zu aktuellen Herausforderungen (Rapid Response)

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Die gesundheitspolitische Bedeutung von Infektionskrankheiten nimmt stetig zu. Ursachen liegen beispielsweise im Auftreten neuer Erreger, der Zunahme antimikrobieller Resistenzen, der Globalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft sowie dem Bevölkerungswachstum. Von besonderer Bedeutung sind dabei zoonotische Infektionskrankheiten. Hier kann ein Erreger zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. Epidemien infolge von Ebola, Influenza oder dem MERS-Corona-Virus sind prominente Beispiele für zoonotische Infektionskrankheiten der vergangenen Jahre. Der Bedarf an wissenschaftlich begründeten Konzepten für eine nachhaltig wirksame Prävention, Diagnostik und Therapie von zoonotischen Infektionskrankheiten ist daher groß.

Mit dem „Nationalen Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten“ wird die infektiologische Forschungsförderung des BMBF nachhaltig um die Zoonosenforschung und den One Health-Ansatz ergänzt. Das Nationale Forschungsnetz setzt sich aus drei eigenständigen Modulen zusammen.

In dem Forschungsnetz ist eine enge Vernetzung zwischen Arbeitsgruppen der Humanmedizin mit Gruppen vorzusehen, welche die tierischen Reservoire erforschen. Dazu können Arbeitsgruppen aus der Veterinärmedizin, dem Lebensmittel- und Umweltsektor oder der Wildtier- und Vektorbiologie gehören. Auch Arbeitsgruppen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in der Human- und Veterinärmedizin sollen eingebunden werden.

Das Forschungsnetz soll darauf ausgerichtet sein, die Ergebnisse in konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von zoonotischen Infektionskrankheiten umzusetzen.

2. Stand der Fördermaßnahme

Modul 1 (Forschungsverbünde zoonotische Infektionskranksheiten): Für dieses Modul der Förderbekanntmachung wurden sieben Verbünde zur Förderung ausgewählt. Zwei Verbünde haben ihre Arbeit im Juli 2017 und fünf im September 2017 aufgenommen.

Modul 2 (Nachwuchsgruppen für die Zoonosenforschung): Sechs Nachwuchsgruppen werden gefördert – fünf ab Juli 2017 und eine ab August 2018.

Modul 3 (Einzelvorhaben zu aktuellen Herausforderungen – Rapid Response): noch offen

Die Verbünde und Nachwuchsgruppen werden in dem Forschungsnetz zusammengeführt und vernetzt. Dafür wurde ein Koordinierungskreis aus Vertreterinnen und Vertretern der Verbünde, Nachwuchsgruppen, des ÖGD in der Human- und Veterinärmedizin sowie der beteiligten Ministerien, BMBF, BMG, BMEL und BMVg, eingerichtet. Die konstituierende Sitzung fand am 29.05.2017 im BMBF statt. Auf der Sitzung wurde Prof. Dr. Christian Drosten, Charite Berlin, zum Sprecher der Koordinierungskreises und des Forschungsnetzes gewählt. Für die Koordination hat Prof. Drosten einen Antrag eingereicht. Das Koordinierungsprojekt wird seit November 2017 gefördert.

Aufgaben des Koordinierungskreises sind die Vernetzung der geförderten Partner untereinander und mit dem ÖGD in der Human- und Veterinärmedizin. Für die Vernetzungsprojekte stehen Finanzmittel zur Verfügung. Das Ziel ist letztendlich der Transfer der Ergebnisse in die Anwendung des ÖGDs.

Das BMBF stellt insgesamt 40 Millionen Euro für das Forschungsnetz für fünf Jahre (2017 bis 2022) zur Verfügung. Nach ca. 2,5 Jahren Förderung ist eine Zwischenbegutachtung vorgesehen.

Projekte zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von SARS-CoV-2

Einzelprojekte

ÖGD-Projekt: Medizintouristen – eine Quelle für importierte Pathogene. Eine Statuserhebung in NRW am Beispiel MERS-Coronavirus

Förderkennzeichen: 01KI1902
Gesamte Fördersumme: 187.800 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2025
Projektleitung: Dr. Daniela Kalhöfer
Adresse: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum

ÖGD-Projekt: Medizintouristen – eine Quelle für importierte Pathogene. Eine Statuserhebung in NRW am Beispiel MERS-Coronavirus

Abgeschlossen

Vernetzungsprojekt: Vergleichende Untersuchung von aquatischen Habitaten in Regionen mit hoher und geringer Nutztierhaltungsdichte auf ausgewählte Zoonoseerreger und Erreger mit Multiresistenzen (MRE)

Förderkennzeichen: 01KI1818
Gesamte Fördersumme: 179.329 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Boelhauve
Adresse: Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft
Lübecker Ring 2
59494 Soest

Vernetzungsprojekt: Vergleichende Untersuchung von aquatischen Habitaten in Regionen mit hoher und geringer Nutztierhaltungsdichte auf ausgewählte Zoonoseerreger und Erreger mit Multiresistenzen (MRE)

Abgeschlossen

Vernetzungsprojekt: Kommunikationsprojekt für das Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten

Förderkennzeichen: 01KI1817
Gesamte Fördersumme: 124.000 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Dr. Ilia Semmler
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Virologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Vernetzungsprojekt: Kommunikationsprojekt für das Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten

Abgeschlossen

Vernetzungsprojekt: Metabolom und Ökophysiologie von Aedes Stechmücken

Förderkennzeichen: 01KI1816
Gesamte Fördersumme: 67.622 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Martin Blume
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI), Nachwuchsgruppe 2: Stoffwechsel mikrobieller Pathogene
Nordufer 20
13353 Berlin

Vernetzungsprojekt: Metabolom und Ökophysiologie von Aedes Stechmücken

Abgeschlossen

Vernetzungsprojekt: Einfluss der Vektor-Wirt-Beziehung auf die Übertragungseffizienz von Viren

Förderkennzeichen: 01KI1815
Gesamte Fördersumme: 52.279 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Asisa Volz
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät, Veterinärwissenschaftliches Department
Veterinärstr. 13
80539 München

Vernetzungsprojekt: Einfluss der Vektor-Wirt-Beziehung auf die Übertragungseffizienz von Viren

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Prävalenz multiresistenter Erreger (MRE) bei Tieren in tiergestützten Therapien medizinischer Einrichtungen

Förderkennzeichen: 01KI1814
Gesamte Fördersumme: 176.900 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Dr. Cornelia Henke-Gendo
Adresse: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4 - 6
30449 Hannover

ÖGD-Projekt: Prävalenz multiresistenter Erreger (MRE) bei Tieren in tiergestützten Therapien medizinischer Einrichtungen

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Erarbeitung von Arbeitshilfen zur Konzeption von Stichprobenuntersuchungen zur Bewertung von potentiell mit Zoonoseerregern behafteten Lebensmitteln

Förderkennzeichen: 01KI1813
Gesamte Fördersumme: 212.400 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Adresse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Bünteweg 2
30559 Hannover

ÖGD-Projekt: Erarbeitung von Arbeitshilfen zur Konzeption von Stichprobenuntersuchungen zur Bewertung von potentiell mit Zoonoseerregern behafteten Lebensmitteln

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Optimierung von Testdesigns zur Darstellung der Freiheit von Populationen von Infektionen (Tierbestände, Gebiete mit Tierbeständen)

Förderkennzeichen: 01KI1812
Gesamte Fördersumme: 188.651 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Dr. Jobst Heitzig
Adresse: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.
Telegrafenberg A 31
14473 Potsdam

ÖGD-Projekt: Optimierung von Testdesigns zur Darstellung der Freiheit von Populationen von Infektionen (Tierbestände, Gebiete mit Tierbeständen)

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Nachweis von Hanta-Viren in Umweltproben zur Identifikation von Expositionsorten für humane Hanta-Virus-Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01KI1811
Gesamte Fördersumme: 211.300 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Stefan Brockmann
Adresse: Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt
Sankt-Wolfgang Str. 13
72764 Reutlingen

ÖGD-Projekt: Nachweis von Hanta-Viren in Umweltproben zur Identifikation von Expositionsorten für humane Hanta-Virus-Erkrankungen

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Nutztiere als Sentinels für eine Risikobewertung alimentärer Infektionen mit dem Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Baden Württemberg

Förderkennzeichen: 01KI1810
Gesamte Fördersumme: 115.201 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Jasmin Skuballa
Adresse: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
Weißenburger Str. 3
76187 Karlsruhe

ÖGD-Projekt: Nutztiere als Sentinels für eine Risikobewertung alimentärer Infektionen mit dem Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Baden Württemberg

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Entscheidungshilfen für die Prävention und Kontrolle von Aedes albopictus und Arbovirus-Infektionen auf kommunaler Ebene

Förderkennzeichen: 01KI1809
Gesamte Fördersumme: 118.868 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Christiane Wagner-Wiening
Adresse: Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 9 Landesgesundheitsamt
Nordbahnhofstr. 135
70191 Stuttgart

ÖGD-Projekt: Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Entscheidungshilfen für die Prävention und Kontrolle von Aedes albopictus und Arbovirus-Infektionen auf kommunaler Ebene

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Bedeutung von Konsumeiern hinsichtlich der Übertragung thermophiler Campylobacter spp. auf den Menschen

Förderkennzeichen: 01KI1808
Gesamte Fördersumme: 105.775 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Dr. Ute Messelhäußer
Adresse: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dienststelle Oberschleißheim
Veterinärstr. 2
85764 Oberschleißheim

ÖGD-Projekt: Bedeutung von Konsumeiern hinsichtlich der Übertragung thermophiler Campylobacter spp. auf den Menschen

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Vorkommen von Antibiotika-resistenten Erreger in der Kette der Fleischgewinnung und Fleischverarbeitung sowie in Umweltproben

Förderkennzeichen: 01KI1807
Gesamte Fördersumme: 80.697 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: Dr. Sylvia Klees
Adresse: Dr. Sylvia Klees
Westerfeldstr. 1
32758 Detmold

ÖGD-Projekt: Vorkommen von Antibiotika-resistenten Erreger in der Kette der Fleischgewinnung und Fleischverarbeitung sowie in Umweltproben

Abgeschlossen

ÖGD-Projekt: Zoonotische Bedeutung von multiresistenten Erregern (MRE): FAQs an der Schnittstelle Veterinär/Humanmedizin

Förderkennzeichen: 01KI1806
Gesamte Fördersumme: 144.987 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Caroline Herr
Adresse: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet AP2, Arbeits- und Umweltmedizin, Epidemiologie
Pfarrstr. 3
80538 München

ÖGD-Projekt: Zoonotische Bedeutung von multiresistenten Erregern (MRE): FAQs an der Schnittstelle Veterinär/Humanmedizin

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Entwicklung neuer Methoden zur Erforschung der zoonotischen Vektorbiologie von Schildzecken mittels CRISPR-Technologie und künstlicher Fütterung

Förderkennzeichen: 01KI1720
Gesamte Fördersumme: 1.206.101 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Dr. Ard Nijhof
Adresse: Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Königsweg 67
14163 Berlin

Nachwuchsgruppe: Entwicklung neuer Methoden zur Erforschung der zoonotischen Vektorbiologie von Schildzecken mittels CRISPR-Technologie und künstlicher Fütterung

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Sich verbreitende RNA Viren und ihre Wechselwirkung mit dem menschlichen und tierischen Wirt

Förderkennzeichen: 01KI1719
Gesamte Fördersumme: 1.351.062 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: PhD Imke Steffen
Adresse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Physiologische Chemie
Bünteweg 17
30559 Hannover

Nachwuchsgruppe: Sich verbreitende RNA Viren und ihre Wechselwirkung mit dem menschlichen und tierischen Wirt

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Immunologische Anforderungen für eine schützende Impfung gegen Zoonosen

Förderkennzeichen: 01KI1718
Gesamte Fördersumme: 1.072.585 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Dr. Asisa Volz
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät, Veterinärwissenschaftliches Department, Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen
Veterinärstr. 13
80539 München

Nachwuchsgruppe: Immunologische Anforderungen für eine schützende Impfung gegen Zoonosen

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Vektorbiologie der Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus und die sozial-ökologischen Faktoren für deren Prävention und Bekämpfung in kühleren Ökoregionen

Förderkennzeichen: 01KI1717
Gesamte Fördersumme: 1.281.649 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Dr. Ruth Müller
Adresse: JohannWolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB Medizin, Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin
Theodor-Stern-Kai 7 - Haus 9 b
60596 Frankfurt

Nachwuchsgruppe: Vektorbiologie der Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus und die sozial-ökologischen Faktoren für deren Prävention und Bekämpfung in kühleren Ökoregionen

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Ökologie neuartiger Arboviren

Förderkennzeichen: 01KI1716
Gesamte Fördersumme: 1.669.228 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Dr. Sandra Junglen
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Virologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Nachwuchsgruppe: Ökologie neuartiger Arboviren

Abgeschlossen

Nachwuchsgruppe: Persistenz von Toxoplasma gondii Infektionen: Wirkmechanismen von potentiellen Medikamentenkandidaten und die Rolle physiologischer Heterogenität in zoonotischen Infektionen

Förderkennzeichen: 01KI1715
Gesamte Fördersumme: 1.272.102 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Dr. Martin Blume
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI)
Nordufer 20
13353 Berlin

Nachwuchsgruppe: Persistenz von Toxoplasma gondii Infektionen: Wirkmechanismen von potentiellen Medikamentenkandidaten und die Rolle physiologischer Heterogenität in zoonotischen Infektionen