Förderkennzeichen: | 01KI2026B |
Fördersumme: | 105.270 EUR |
Förderzeitraum: | 2021 - 2023 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Martin Pfeffer |
Adresse: |
Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen An den Tierkliniken 1 04103 Leipzig |
In Deutschland wurden 2018 und 2019 erstmals WNV-Infektionen bei Menschen, Vögeln und Pferden bestätigt. Die bisher bestätigten WNV-Infektionen bei Pferden stammen fast ausnahmslos aus den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Derzeit geht man davon aus, dass etwa 8-10% der infizierten Pferde eine neurologische Verlaufsform zeigen, von denen je nach Schwere der Symptomatik bis zu 50% sterben bzw. euthanasiert werden müssen. Aufgrund der jungen Historie von autochtonen WNV-Fällen bei Pferden in Deutschland wissen wir nichts über die tatsächlichen Infektionsraten bei Pferden und daher auch nicht über den Anteil an klinischen WNV-Infektionen. Da es sich in Deutschland nicht um ein flächendeckendes Geschehen handelt, liegt es nahe, dass bestimmte Risikofaktoren für die Ausprägung klinischer Verlaufsformen existieren, die aber derzeit gänzlich unbekannt sind. Daher soll in dieser Studie in den bisherigen Verbreitungsgebieten in einer Querschnittstudie der Anteil an symptomlosen, WNV-infizierten Tieren bestimmt werden. Dies ist auch im Hinblick auf die menschliche Gesundheit wichtig, da nur klinische Fälle beim Pferd bemerkt werden und als Prädiktor für die Humangesundheit dienen können - das Infektionsrisiko damit aber womöglich stark unterschätzt wird. Durch Fragebögen und eine entsprechende Betriebsbegehung sollen in einer angeschlossenen Fall-Kontroll-Studie mögliche Risikofaktoren für klinische Erkrankungen beim Pferd herausgefunden werden.