Fördermaßnahme

Frühe klinische Studien

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2018
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Gesamte Fördersumme:
Anzahl der Projekte:

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Viele Erkrankungen sind trotz des erheblichen medizinischen Fortschritts nach wie vor nicht oder nur unzureichend behandelbar. Zudem sind zahlreiche Therapieoptionen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden, die zu einer nachhaltigen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen und zu erheblichen Kosten für das Gesundheitssystem führen.

Die Lebenswissenschaften generieren kontinuierlich neue Erkenntnisse zu den zugrunde liegenden biologischen Mechanismen von Erkrankungen, die ein großes Potenzial für eine wirksame Behandlung besitzen. Hieraus ergeben sich mögliche Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger Therapien oder für neue Indikationsgebiete bereits bekannter Arzneimittel. Oft besteht aufgrund eines begrenzten Einsatzspektrums oder aufgrund hoher wissenschaftlich-technischer Risiken zunächst kein unmittelbares kommerzielles Interesse pharmazeutischer Unternehmen an der weiteren klinischen Entwicklung dieser Therapieansätze. Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, durch die Förderung wissenschaftsinitiierter früher klinischer Studien bis Phase II dazu beizutragen, dass die oben genannten neuen Therapieansätze weiterverfolgt werden.

Gefördert werden frühe klinische Studien, die eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten sowie für die medizinische Versorgung dieser Menschen in Deutschland aufweisen. Die Fördermaßnahme ist in zwei Module unterteilt:

  • Modul 1: Im Rahmen dieses Moduls sollen frühe klinische Studien gefördert werden, die untersuchen, ob ein bereits bekanntes Arzneimittel in einem neuen Indikationsgebiet, für das es bisher nicht zugelassen ist, eingesetzt werden kann (Repositionierung bzw. „repurposing“).
  • Modul 2: Im Rahmen dieses Moduls sollen frühe klinische Studien für neuartige Therapieansätze gefördert werden, wobei als neuartige Therapieansätze in dieser Förderrichtlinie vor allem Immun- und Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika sowie biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte definiert werden.

Einzelprojekte

Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Erythropoeitin-haltigem Hydrogel bei der topischen Behandlung von thermischen Verletzungen des Grades 2 und Spalthautentnahmestellen bei Kindern

Förderkennzeichen: 01EN2308
Gesamte Fördersumme: 2.516.335 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Muensterer
Adresse: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München

Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Erythropoeitin-haltigem Hydrogel bei der topischen Behandlung von thermischen Verletzungen des Grades 2 und Spalthautentnahmestellen bei Kindern

Eine Phase-I/IIa-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von StaphAcute bei gesunden Freiwilligen und Patienten mit Staphylococcus aureus Bakteriämie

Förderkennzeichen: 01EN2301
Gesamte Fördersumme: 2.141.290 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Krönke
Adresse: Universitätsklinikum Köln, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Goldenfelsstr. 19-21
50935 Köln

Eine Phase-I/IIa-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von StaphAcute bei gesunden Freiwilligen und Patienten mit Staphylococcus aureus Bakteriämie

Die Wirkung von transkutan appliziertem Nikotin auf die Entwicklung einer Magenentleerungsstörung nach partieller Pankreatoduodenektomie

Förderkennzeichen: 01EN2305
Gesamte Fördersumme: 744.968 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Tim Glowka
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Die Wirkung von transkutan appliziertem Nikotin auf die Entwicklung einer Magenentleerungsstörung nach partieller Pankreatoduodenektomie

Präzisions-Immuntherapie für MyD88L265P mutierte Lymphome mit einem tumorspezifischen T-Zell-Rezeptor

Förderkennzeichen: 01EN2304
Gesamte Fördersumme: 3.487.467 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Antonia Busse
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Präzisions-Immuntherapie für MyD88L265P mutierte Lymphome mit einem tumorspezifischen T-Zell-Rezeptor

Klinische und translationale kontrollierte Studie zur perioperativen Perampanel-Behandlung von Patientinnen und Patienten mit progressivem Glioblastom

Förderkennzeichen: 01EN2303
Gesamte Fördersumme: 1.676.216 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Winkler
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Klinische und translationale kontrollierte Studie zur perioperativen Perampanel-Behandlung von Patientinnen und Patienten mit progressivem Glioblastom

CurePML – Allogene BK-Virus-spezifische T-Zell-Therapie bei Patienten mit progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie

Förderkennzeichen: 01EN2302
Gesamte Fördersumme: 1.705.394 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Skripuletz
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Neurologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

CurePML – Allogene BK-Virus-spezifische T-Zell-Therapie bei Patienten mit progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie

Randomisiert-kontrollierte Studie zur präoperativen Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi zur Reduktion der postoperativen Galleleckage nach Leberresektion – PREBOT-II

Förderkennzeichen: 01EN2013
Gesamte Fördersumme: 629.803 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Thilo Hackert
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Randomisiert-kontrollierte Studie zur präoperativen Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi zur Reduktion der postoperativen Galleleckage nach Leberresektion – PREBOT-II

Monozentrische offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie mit XVir-N-31 in Kombination mit Ribociclib und Pembrolizumab in Patienten mit refraktärem Sarkom

Förderkennzeichen: 01EN2009
Gesamte Fördersumme: 4.555.084 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2026
Projektleitung: Dr. Per Sonne Holm
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Urologie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Monozentrische offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie mit XVir-N-31 in Kombination mit Ribociclib und Pembrolizumab in Patienten mit refraktärem Sarkom

Phase I/II-Studie zur Meclofenamat/Temozolomid-Kombinationstherapie bei rezidiviertem, MGMT-Promotor-methyliertem Glioblastom

Förderkennzeichen: 01EN2008
Gesamte Fördersumme: 1.848.079 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Herrlinger
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn

Phase I/II-Studie zur Meclofenamat/Temozolomid-Kombinationstherapie bei rezidiviertem, MGMT-Promotor-methyliertem Glioblastom

Abgeschlossen

Sicherheit, Verträglichkeit und symptomatische Wirksamkeit des ROCK-Inhibitors Fasudil bei Patienten mit Morbus Parkinson (ROCK-PD)

Förderkennzeichen: 01EN2005
Gesamte Fördersumme: 1.650.978 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Paul Lingor
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Ismaninger Str. 22
81675 München

Sicherheit, Verträglichkeit und symptomatische Wirksamkeit des ROCK-Inhibitors Fasudil bei Patienten mit Morbus Parkinson (ROCK-PD)

Abgeschlossen

Sicherheit und Wirksamkeit einer beidseitigen, einmaligen subretinalen Injektion von rAAV.hCNGA3 in Erwachsenen und Kindern, die an CNGA3 verursachter Achromatopsie leiden

Förderkennzeichen: 01EN2003
Gesamte Fördersumme: 1.753.348 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Projektleitung: Dr. Tobias Peters
Adresse: Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Universitäts-Augenklinik, Department für Augenheilkunde
Elfriede-Aulhorn-Str. 7
72076 Tübingen

Sicherheit und Wirksamkeit einer beidseitigen, einmaligen subretinalen Injektion von rAAV.hCNGA3 in Erwachsenen und Kindern, die an CNGA3 verursachter Achromatopsie leiden

Studie zur Untersuchung von Sicherheit und Wirksamkeit einer autologen Muskelstammzelltherapie zur Behandlung einer angeborenen Harninkontinenz bei Epispadie

Förderkennzeichen: 01EN2002
Gesamte Fördersumme: 3.308.840 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Simone Spuler
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Buch, Experimental and Clinical Research Center
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin

Studie zur Untersuchung von Sicherheit und Wirksamkeit einer autologen Muskelstammzelltherapie zur Behandlung einer angeborenen Harninkontinenz bei Epispadie

Epirubicin für die Behandlung von Sepsis und septischem Schock, Phase I

Förderkennzeichen: 01EN2001
Gesamte Fördersumme: 1.427.213 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Sebastian Weis
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Am Klinikum 1
07747 Jena

Epirubicin für die Behandlung von Sepsis und septischem Schock, Phase I