Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Die zunehmende Antibiotikaresistenz von Escherichia coli Stämmen scheint mit der verstärkten Verbreitung bestimmter Stämme einherzugehen. Um diese Beobachtung zu überprüfen, kombiniert das interdisziplinäre, methodenübergreifende Verbundprojekt HECTOR die Sequenzierung und Analyse der Genome einer Vielzahl antibiotika-resistenter E. coli Isolate mit der experimentellen Überprüfung ihrer Kolonisationseffizienz in einem Tiermodell der Infektion. Dabei sollen Sequenzdeterminanten, die sowohl plasmid- als auch chromosomal-kodiert vorliegen können, identifiziert werden, die für eine effiziente Kolonisierung des Wirtes verantwortlich sind. Diese Daten stellen dann die Basis eines mathematischen Modells dar, welches das Risikopotential eines beliebigen sequenzierten E. coli Stammes, eine Erkrankung auszulösen, bestimmen soll.