Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI2010C |
Fördersumme: | 117.122 EUR |
Förderzeitraum: | 2021 - 2023 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Ute Mackenstedt |
Adresse: |
Universität Hohenheim, Fakultät Naturwissenschaften, Institut für Zoologie - FG Parasitologie (220b) Emil-Wolff-Str. 34 70599 Stuttgart |
Die Ziele der zweiten Förderphase sind: 1) Eine schnellere und effektivere Identifizierbarkeit von neuen FSME-Herden wird mit Hilfe der in der ersten Förderperiode gewonnenen ökologischen Ergebnisse (in Kooperation mit den TP 1 und 3) erreicht. 2) Die Beseitigung eines FSME-Naturherdes durch die gezielte Bekämpfung von Zecken in den Bauten von Nagetieren durch den gezielten Einsatz des entomopathogenen Pilzes Metarhizium sp. 3) Untersuchung des Verhaltens experimentell mit FSME infizierter Zecken unter annähernd natürlichen Bedingungen hinsichtlich Wirtssuchverhalten und Saisonalität unter standardisierten Bedingungen in der Field Plot Technik.