Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI1728C |
Fördersumme: | 386.980 EUR |
Förderzeitraum: | 2017 - 2021 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Ute Mackenstedt |
Adresse: |
Universität Hohenheim, Fakultät Naturwissenschaften, Institut für Zoologie, FG Parasitologie (220b) Emil-Wolff-Str. 34 70599 Stuttgart |
Arbeitsschritte dieses Projektes sind: 1) Charakterisierung von FSME-Foki: FSME-Foci sind kleinräumige Areale und umfassen normalerweise nur wenige tausend Quadratmeter. Die Gründe für diese räumliche Limitierung sind nicht bekannt. Es werden ökologische Faktoren, das Vorhandensein und die Anzahl von Reservoirwirten, mikroklimatische Parameter sowie das Verhalten von wirtssuchenden Zecken diskutiert. 2) Vergleich von FSME-positiven und FSME-negativen Zecken in field plots: Das Wirtssuchverhalten und die Aktivitätsprofile von FSME- Virus positiven Zecken (Ixodes) und FSME-Virus negativen Zecken können sich voneinander unterscheiden und sollen daher untersucht werden. 3) Biologische Bekämpfung bzw. Ausrottung von FSME-Foki: Zwei biologische Bekämpfungsmethoden werden eingesetzt, um die Anzahl der Zecken und die Anzahl der Nagetiere in bestehenden FSME-Foci zu reduzieren.