Verbund

ReDiMoAMD - Humane Organoidsystem-basierte Erforschung von Therapien für die Altersbedingte Makuladegeneration

Eine der Hauptursachen schwerer Sehbehinderungen bei älteren Menschen ist der altersbedingte Verlust von Sehzellen. Diese Zellen vermitteln das scharfe und farbige Sehen und liegen in der Netzhautmitte im hinteren Teil des Auges, der sogenannten Makula. Der Verlust der Sehzellen im Alter kann ohne Behandlung zur völligen Erblindung führen. Um die Ursachen für solche altersbedingten Makuladegenerationen (AMD) und neue Therapiemöglichkeiten zu erforschen, fehlen immer noch gute Modelle. Ein vielversprechender Behandlungsansatz für AMD ist die Transplantation von Sehzellen. Es stellt jedoch immer noch eine große Herausforderung dar, die bisherigen Ergebnisse dazu in die klinische Praxis zu übertragen.

Im Verbund ReDiMoAMD wird deswegen ein durch die Verbundpartner neuentwickeltes AMD-Modell in einem sogenannten humanen Organoid und in der Maus untersucht. Dabei soll die Rolle von Entzündungs- und Zellstoffwechselprozessen bei AMD erforscht werden und die Transplantation von Sehzellen optimiert werden. Der Verbund ReDiMoAMD ist Teil des transnationalen ERA-NET NEURON und umfasst jeweils eine Forschungsgruppe aus Frankreich, Kanada, der Schweiz und Deutschland. An der Technische Universität Dresden werden die Mechanismen, die zum Absterben der Sehzellen führen können, in dem neuentwickelten humanen Organoid untersucht.

Die Ergebnisse des Projektes können helfen, neue Erkenntnisse über den Krankheitsmechanismus von AMD zu erlangen, die Modelle zur Untersuchung der Krankheit zu verbessern und die Transplantation von Sehzellen als Therapiemöglichkeit für AMD voranzubringen.

Teilprojekte

ReDiMoAMD - Humane Organoidsystem-basierte Erforschung von Therapien für die Altersbedingte Makuladegeneration

Förderkennzeichen: 01EW2106
Gesamte Fördersumme: 395.948 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Mike O. Karl
Adresse: Technische Universität Dresden, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Fetscherstr. 105
01307 Dresden

ReDiMoAMD - Humane Organoidsystem-basierte Erforschung von Therapien für die Altersbedingte Makuladegeneration

Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verursacht Sehverlust aufgrund einer Degeneration von Photorezeptor-Nervenzellen in der Netzhaut, aber Therapien und Erkrankungsmodelle für die Forschung fehlen. Die Transplantation von Photorezeptor-Nervenzellen ist eine vielversprechende zukünftige Therapieoption, aber die klinische Translation stellt eine Herausforderung dar. Das Konsortium hat das Ziel, zwei verbundene Forschungslücken zu schließen: Pathologiemodelle der AMD und Therapieentwicklung. Ein humanes Netzhaut-Organoidmodell wurde entwickelt, das zelluläre und molekulare Charakteristika der äußeren Netzhautatrophie bei der AMD reproduziert. Dieses Modell eröffnet Therapietargets, welche die AMD möglicherweise verhindern und/oder die Transplantation von Photorezeptorzellen verbessert – da beide Ansätze durch gemeinsame oder interagierende Prozesse verbunden sind. Daher sind die Ziele des Konsortiums: 1) Die Erforschung von Erkrankungsmechanismen durch den Vergleich des AMD-Modells im humanen und murinen System; 2) die Untersuchung der Funktion von Entzündungs- und Zellstoffwechselprozessen und 3) die Optimierung der Transplantation von Photorezeptorzellen in einem humanen Pathologiemodell. Um diese Ziele zu erreichen werden die Forschenden: 1) Die Plattform für die Transplantation von humanen Photorezeptorzellen in humane Netzhautorganoide weiter optimieren; 2) Pathomechanismen in dem humanen Pathologie-Organoidmodell erforschen und 3) potenzielle Regulationsmechanismen manipulieren, um die Pathogenese im Modell zu verhindern und die Integration von Photorezeptorzell-Transplantaten zu stimulieren. In Abhängigkeit der Erfolge werden die gewonnen Forschungsdaten für die Patentierung, Publikation und ultimativ für die klinische Translation weiterverfolgt.