Verbund

CHAMP - Allergie und Toleranz im Kindesalter: Biomarker und Prädiktoren

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Sie stellen eine hohe Belastung dar - sowohl für betroffene Familien als auch für das Gesundheitssystem. Viele Patientinnen und Patienten haben ein Leben lang Symptome und bleiben therapiebedürftig, während einige Betroffene ihre Symptome im Kinder- und Jugendalter verlieren. Diese natürliche Remission tritt bei Erwachsenen kaum auf und ist bislang weitgehend unverstanden. Die Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen des Beginns, des Verlaufs sowie der Remission von Allergien ermöglicht die Neuentwicklung von Therapiestrategien oder Präventionsmaßnahmen.

Ziel des Verbundes ist es, bestimmende Faktoren verschiedener allergischer Erkrankungen wie Nahrungsmittelallergien, atopische Dermatitis, Asthma und Heuschnupfen zu identifizieren, die Beginn, Verlauf und Remission von Allergien im Kinder- und Jugendalter charakterisieren. So sollen klinisch relevante Biomarker gefunden werden, die Krankheitsverläufe vorhersagen. Darüber hinaus sollen molekulare Mechanismen zur Entstehung und Toleranzinduktion von Allergien aufgeklärt werden. Durch die Entwicklung eines molekularen Allergiescores soll ermöglicht werden, dass das Allergierisiko bereits in früher Kindheit definiert werden und eine personalisierte Behandlung erfolgen kann. Hierfür arbeiten sechs Partner interdisziplinär zusammen.

Wie bei allergischen Erkrankungen gibt es zu vielen Krankheitsbereichen im Kindes- und Jugendalter noch keine ausreichend wissenschaftlich abgesicherten, entwicklungsstufengerechten Präventions- und Therapieansätze. Damit leistet der Verbund einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Fördermaßnahme „Forschungsverbünde zur Kinder- und Jugendgesundheit“ im Rahmen der Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können sich konkrete Diagnose- und Behandlungsempfehlungen oder auch Empfehlungen zur Durchführung weiterer Forschungsprojekte ergeben.

Teilprojekte

Abgeschlossen

TP 1: Koordination; TP 3: Frühe Prägung allergischer Erkrankungen; TP 7: Analysen und Integration von Mikrobiomdaten aus den Allergiekohorten

Förderkennzeichen: 01GL1742A
Gesamte Fördersumme: 1.721.810 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Bianca Schaub
Adresse: Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München

TP 1: Koordination; TP 3: Frühe Prägung allergischer Erkrankungen; TP 7: Analysen und Integration von Mikrobiomdaten aus den Allergiekohorten

Abgeschlossen

TP 2: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit allergischen Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01GL1742B
Gesamte Fördersumme: 411.208 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Adresse: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

TP 2: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit allergischen Erkrankungen

Abgeschlossen

TP 4: Natürliche Faktoren der Toleranzentwicklung bei Nahrungsmittelallergie

Förderkennzeichen: 01GL1742C
Gesamte Fördersumme: 581.813 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Kirsten Beyer
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

TP 4: Natürliche Faktoren der Toleranzentwicklung bei Nahrungsmittelallergie

Abgeschlossen

TP 5: Schweregrad und Ko-Morbiditäten bei allergischen Krankheiten

Förderkennzeichen: 01GL1742D
Gesamte Fördersumme: 497.482 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Eckard Hamelmann
Adresse: Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderzentrum - Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld

TP 5: Schweregrad und Ko-Morbiditäten bei allergischen Krankheiten

Abgeschlossen

TP 6: Systematische Detektion von Mechanismen und Markern für Allergieremission bei Kindern und Jugendlichen

Förderkennzeichen: 01GL1742E
Gesamte Fördersumme: 523.321 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Kabesch
Adresse: Universität Regensburg, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93053 Regensburg

TP 6: Systematische Detektion von Mechanismen und Markern für Allergieremission bei Kindern und Jugendlichen

Abgeschlossen

TP 8: Perinatale Programmierung von Toleranz und Allergie

Förderkennzeichen: 01GL1742F
Gesamte Fördersumme: 488.945 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Hansen
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kinderheilkunde, Abt. Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

TP 8: Perinatale Programmierung von Toleranz und Allergie