Verbund

IMAC-MIND - Verbesserung der psychischen Gesundheit und Verringerung der Suchtgefahr im Kindes- und Jugendalter

Suchtstörungen bei Erwachsenen beginnen oft bereits im Jugendalter. Der unkontrollierte Konsum von Alkohol und Drogen im Jugendalter stellt ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Substanzmissbrauch im Jugendalter ist die häufigste Ursache für schwerwiegende körperliche und seelische Erkrankungen sowie ein gestörtes Sozialverhalten. Die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen oder Behandlungsverfahren ist gering. Darum ist es notwendig, möglichst früh im Leben eines Kindes der Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen vorzubeugen.

Ziel des Verbundes IMAC-MIND ist es, Risikofaktoren für die Entstehung von Suchterkrankungen zu identifizieren und diagnostische Verfahren zu verbessern. Zusätzlich sollen speziell für Kinder und Jugendliche geeignete Präventionsprogramme entwickelt werden. Im Verbund wird die Wirksamkeit der Prävention in verschiedenen Entwicklungsstadien eines Kindes und in Risikogruppen untersucht. Bereits vor der Geburt sollen günstige Entwicklungsbedingungen für das Kind geschaffen werden. Daher wird für schwangere Frauen eine Smartphone-App mit einem psychotherapeutischen Programm entwickelt und erprobt, die Stress, Alkohol und Rauchen während der Schwangerschaft verhindern soll.

Wie im Falle von Suchterkrankungen gibt es zu vielen Krankheitsbereichen im Kindes- und Jugendalter noch keine ausreichend wissenschaftlich abgesicherten, entwicklungsstufenge­rechten Präventions- und Therapieansätze. Auch liegen oft keine geeigneten Instrumente zur Diagnostik psychischer Störungen vor. Damit leistet der Verbund einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Fördermaßnahme „Forschungsverbünde zur Kinder- und Jugendgesundheit“ im Rahmen der Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können sich konkrete Diagnose- und Behandlungsempfehlungen oder auch Empfehlungen zur Durchführung weiterer Forschungsprojekte ergeben.

Teilprojekte

Abgeschlossen

TP0 Koordination, TP9 Methodenentwicklung und Statistik

Förderkennzeichen: 01GL1745A
Gesamte Fördersumme: 821.539 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Thomasius
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistr. 52
20251 Hamburg

TP0 Koordination, TP9 Methodenentwicklung und Statistik

Abgeschlossen

TP1 Neurobehaviorale Risiko- und Resilienzprofile, TP2 Entwicklung von Screening und Präventionsinstrumenten

Förderkennzeichen: 01GL1745B
Gesamte Fördersumme: 640.443 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Banaschewski
Adresse: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
J 5
68159 Mannheim

TP1 Neurobehaviorale Risiko- und Resilienzprofile, TP2 Entwicklung von Screening und Präventionsinstrumenten

Abgeschlossen

TP3 Reduktion von Stress, Alkohol- und Tabakkonsum schwangerer Frauen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei den Kindern

Förderkennzeichen: 01GL1745C
Gesamte Fördersumme: 491.904 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

TP3 Reduktion von Stress, Alkohol- und Tabakkonsum schwangerer Frauen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei den Kindern

Abgeschlossen

TP 4 Trampolin-Mind

Förderkennzeichen: 01GL1745D
Gesamte Fördersumme: 446.498 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Klein
Adresse: Katholische Fachhochschule Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung
Wörthstr. 10
50668 Köln

TP 4 Trampolin-Mind

Abgeschlossen

TP5 Achtsamkeitsbasierte Prävention von Alkohol- und Tabakkonsum bei männlichen Jugendlichen mit einer Lernbehinderung

Förderkennzeichen: 01GL1745E
Gesamte Fördersumme: 306.541 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Olaf Reis
Adresse: Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Gehlsheimer Str. 20
18147 Rostock

TP5 Achtsamkeitsbasierte Prävention von Alkohol- und Tabakkonsum bei männlichen Jugendlichen mit einer Lernbehinderung

Abgeschlossen

TP 6 Prävention von Suchtstörungen und komorbiden psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter durch Achtsamkeit, TP7b Therapie von Sucht

Förderkennzeichen: 01GL1745F
Gesamte Fördersumme: 931.435 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Thomasius
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistr. 52
20251 Hamburg

TP 6 Prävention von Suchtstörungen und komorbiden psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter durch Achtsamkeit, TP7b Therapie von Sucht

Abgeschlossen

TP 7 Effektivität achtsamkeitsbasierter Psychotherapie bei Jugendlichen mit Substanzgebrauchsstörungen

Förderkennzeichen: 01GL1745G
Gesamte Fördersumme: 265.987 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Projektleitung: Dr. Tanja Legenbauer
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, LWL-Universitätsklinik Hamm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Heithofer Allee 64
59071 Hamm

TP 7 Effektivität achtsamkeitsbasierter Psychotherapie bei Jugendlichen mit Substanzgebrauchsstörungen