Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Viele Pflegekinder haben Misshandlungserfahrungen gemacht, die zu einer Fremdplatzierung geführt haben. Frühe traumatische Erfahrungen, seelische Verletzungen, Umbrüche und Krisen stehen oft mit zahlreichen emotionalen und Verhaltensproblemen bei Kindern in Zusammenhang und es ist für die Betroffenen häufig nicht leicht, die Erlebnisse zu verarbeiten. Nicht selten beeinflusst es ihre Verhaltensweisen auch dann noch nachhaltig, wenn sie in einer "neuen" Familie untergebracht wurden. Die langfristigen Folgen von Misshandlungserfahrungen und Fremdunterbringungen führen dazu, dass es ehemaligen erwachsenen Pflegekindern nur in der Hälfte aller Fälle gelingt, eine ökonomische Selbstständigkeit, gute Familienbeziehungen und eine gute Fürsorge für ihre eigenen Kinder zu verwirklichen. In dem Verbundvorhaben soll die Entwicklung von Pflegekindern mit Vernachlässigungs- und Misshandlungsverfahrungen unter unterschiedlichen Förderbedingungen untersucht werden.