Verbund

ProChild - Prävention von Misshandlung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend haben dramatische Folgen für die Betroffenen, unter denen sie meist ein Leben lang leiden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsverbünde, die evidenz-basierte Konzepte zur Prävention, Erkennung und Therapie zu entwickeln und in der Praxis erproben.

Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Gewalt und Vernachlässigung zu erleben. Viele der betroffenen Familien stehen deshalb im Kontakt mit dem Jugendhilfesystem.

Ziel des Verbundes ist es zu überprüfen, ob ein neu entwickeltes Gruppentraining dazu beiträgt, die Erziehungskompetenz der Mütter zu stärken sowie Gewalt und Vernachlässigung der Kinder zu reduzieren. Zudem sollen Empfehlungen für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen und den Familien werden erarbeitet werden. Dazu werden verschiedenen Ebenen untersucht: Es wird überprüft, ob sich im Verlauf Veränderungen nachweisen lassen hinsichtlich epigenetischer Faktoren, im subjektiven Erleben, in der Emotionsregulation, in der Mutter-Kind-Interaktion sowie in der Kooperation zwischen Jugendhilfe, Gesundheits­wesen und Familie.

Langfristig sollen so neue und wirksame Wege gefunden werden, den Kreislauf der Übertragung von Missbrauch und Gewalt von Eltern auf Kinder zu unterbrechen. Es wird erwartet, dass das Training für die Mütter die Erziehungs- und Emotionsregulations­fertigkeiten verbessert und so Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in dieser Hochrisikogruppe verringert.

Teilprojekte

Evaluation eines Trainings zur Förderung der Erziehungskompetenz und Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe - Teilprojekt Klinische Studie

Förderkennzeichen: 01KR1805A
Gesamte Fördersumme: 1.552.558 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2025
Projektleitung: Prof.Dr. Babette Renneberg
Adresse: Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Evaluation eines Trainings zur Förderung der Erziehungskompetenz und Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe - Teilprojekt Klinische Studie

Teilprojekt Psychische Gesundheit

Förderkennzeichen: 01KR1805B
Gesamte Fördersumme: 942.810 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Robert Kumsta
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Arbeitseinheit Genetic Psychology
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Teilprojekt Psychische Gesundheit

Abgeschlossen

Teilprojekt Verhaltensbeobachtung

Förderkennzeichen: 01KR1805C
Gesamte Fördersumme: 533.502 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Nina Heinrichs
Adresse: Universität Bremen, Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Grazer Str. 2
28359 Bremen

Teilprojekt Verhaltensbeobachtung

Abgeschlossen

Querschnittsprojekt: Transfer von Wissenschaft in Praxis und Gesundheitswesen

Förderkennzeichen: 01KR1805D
Gesamte Fördersumme: 205.821 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Babette Renneberg
Adresse: Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Querschnittsprojekt: Transfer von Wissenschaft in Praxis und Gesundheitswesen