Verbund

IMBALANCE - Ein neuro-computationaler Biomarker-Assay für Schizophrenie basierend auf E/I-Balance

Schizophrenie ist eine psychiatrische Störung mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen und deren Angehörigen. Eine genaue Diagnose der individuellen Krankheitsausprägung ist grundlegend für den Erfolg einer Therapie. Die Genauigkeit der Diagnose bei Schizophrenie ist jedoch immer noch gering. Biomarker könnten helfen, die Diagnostik zu vereinfachen und zu verbessern. Hierbei handelt es sich um biologische Merkmale, die für eine bestimmte Krankheit und deren unterschiedliche Ausprägungen charakteristisch sind.

Im Verbund IMBALANCE sollen Biomarker für Schizophrenie untersucht werden, die auf einer Veränderung der Hirnaktivität basieren. Bei schizophrenen Menschen ist das Gleichgewicht von erregender und hemmender Hirnaktivität gestört. Diese Veränderungen sollen mit bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren gemessen und mit klinischen Symptomen korreliert werden. Das so entwickelte Biomarker-Profil wird während einer medikamentösen Behandlung beobachtet, um Rückschlüsse auf die Wirkweise der Behandlung zu ziehen. Die Forschungsarbeiten an Patientinnen und Patienten werden parallel durch Untersuchungen am Tiermodell begleitet.

Der Verbund IMBALANCE ist Teil des transnationalen ERA-NET NEURON und umfasst zwei Forschungsgruppen aus Deutschland und jeweils eine aus Spanien, Frankreich und Großbritannien. Die Charité Berlin übernimmt dabei die Untersuchungen an Menschen mittels elektrophysiologischer und bildgebender Verfahren. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet die Untersuchung von Biomarkern während einer medikamentösen Behandlung.

Die Ergebnisse können helfen, ein Biomarker-Profil für Schizophrenie zu entwickeln, welches die Genauigkeit der Diagnose und den darauf basierenden Therapieerfolg verbessert.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Klinisches EEG

Förderkennzeichen: 01EW2007A
Gesamte Fördersumme: 212.196 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Sterzer
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Klinisches EEG

Abgeschlossen

Pharmakologisches MEG

Förderkennzeichen: 01EW2007B
Gesamte Fördersumme: 99.716 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Donner
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Pharmakologisches MEG