Fördermaßnahme

Nachwuchsförderung - Klausurwochen

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2015 und 2017
Förderzeitraum: 2015 - 2024
Gesamte Fördersumme: bis zu 1,1 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: fünf und zehn Einzelvorhaben

Das Zusammenwirken verschiedener Forschungsrichtungen über die Grenzen der jeweils eigenen Disziplin hinweg ist ein wichtiger Baustein für funktionierende ELSA-Forschung. Traditionell eher isoliert voneinander handelnde Forschungsdisziplinen aus den medizinisch-naturwissenschaftlichen und den geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern müssen in Beziehung gebracht und füreinander interessiert werden. Schaffung von Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für interdisziplinär orientierte Nachwuchswissenschaftler gehört zu den Prioritäten der ELSA-Förderung. Zu diesem Zweck wird jungen, interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Förderung von Klausurwochen die Möglichkeit zum Training ihrer fächerübergreifenden Arbeits- und Kommunikationsfähigkeiten geboten. Auch in der Nachwuchsförderung wird zunehmend international gearbeitet.

Einzelprojekte

Abgeschlossen

PaGeDe - Pandemieethik in Georgien und in Deutschland

Förderkennzeichen: 01GP2192
Gesamte Fördersumme: 69.803 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Johann S. Ach
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Centrum für Bioethik
Domplatz 23
48143 Münster

PaGeDe - Pandemieethik in Georgien und in Deutschland

Abgeschlossen

QualiEth - Forschungsethik in der qualitativen Gesundheitsforschung: Eine interdisziplinäre und internationale Klausurwoche

Förderkennzeichen: 01GP2191
Gesamte Fördersumme: 49.092 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Dr. Sarah Potthoff
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät und Klinikum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Markstr. 258 a, Malakowturm
44799 Bochum

QualiEth - Forschungsethik in der qualitativen Gesundheitsforschung: Eine interdisziplinäre und internationale Klausurwoche

Abgeschlossen

ZooCAn - Zoonosen bei Companion Animals als Testfall der Tierethik

Förderkennzeichen: 01GP2190
Gesamte Fördersumme: 45.234 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Kunzmann
Adresse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, AG Ethik in der Veterinärmedizin
Bischofsholer Damm 15 (Gebäude 116)
30173 Hannover

ZooCAn - Zoonosen bei Companion Animals als Testfall der Tierethik

Abgeschlossen

KOMPMED - Komplementärmedizin im Gesundheitswesen. Konzepte und normative Herausforderungen im internationalen Vergleich

Förderkennzeichen: 01GP2189
Gesamte Fördersumme: 72.814 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Alexander Kremling
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)

KOMPMED - Komplementärmedizin im Gesundheitswesen. Konzepte und normative Herausforderungen im internationalen Vergleich

Abgeschlossen

INSIST - Intersektionalität als Instrument der Vermeidung struktureller Diskriminierung

Förderkennzeichen: 01GP2188
Gesamte Fördersumme: 71.718 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Mirjam Faissner
Adresse: Ruhr-Universität Bochum - LWL, Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum

INSIST - Intersektionalität als Instrument der Vermeidung struktureller Diskriminierung

Abgeschlossen

DUMFE - Dual use und Missbrauch von Forschungsergebnissen

Förderkennzeichen: 01GP2187
Gesamte Fördersumme: 99.657 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs
Adresse: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8)
Wilhelm-Johnen-Str.
52428 Jülich

DUMFE - Dual use und Missbrauch von Forschungsergebnissen

Abgeschlossen

DiGesA - Digitalisierung, Gesundheit, Lebensphase Alter - ethische, rechtliche und soziale Fragen

Förderkennzeichen: 01GP2186
Gesamte Fördersumme: 76.942 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni
Adresse: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Gartenstr. 47
72074 Tübingen

DiGesA - Digitalisierung, Gesundheit, Lebensphase Alter - ethische, rechtliche und soziale Fragen

Abgeschlossen

IVG-AU-PP - In vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus

Förderkennzeichen: 01GP2185
Gesamte Fördersumme: 80.778 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Weber
Adresse: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Galgenbergstr. 24
93053 Regensburg

IVG-AU-PP - In vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus

Abgeschlossen

TiVE - Tierversuchsethik als Zusammenspiel von Forschungsethik, Tierethik und (Tierschutz-)Recht

Förderkennzeichen: 01GP2184
Gesamte Fördersumme: 62.957 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Marcel Mertz
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

TiVE - Tierversuchsethik als Zusammenspiel von Forschungsethik, Tierethik und (Tierschutz-)Recht

Abgeschlossen

ELSA-ZORG - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der menschlichen zerebralen Organoiden und Governance

Förderkennzeichen: 01GP2183
Gesamte Fördersumme: 85.032 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Gardar Arnason
Adresse: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Gartenstr. 47
72074 Tübingen

ELSA-ZORG - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der menschlichen zerebralen Organoiden und Governance

Abgeschlossen

TechCo - Digitale Technologien der Coronakrise: Ein transnationaler Dialog zur Situation in Deutschland und Japan

Förderkennzeichen: 01GP2182
Gesamte Fördersumme: 54.783 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät und Klinikum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Markstr. 258 a, Malakowturm
44799 Bochum

TechCo - Digitale Technologien der Coronakrise: Ein transnationaler Dialog zur Situation in Deutschland und Japan

Abgeschlossen

Deliberation - Deliberative Ansätze zur Partizipation im Gesundheitswesen und Gesundheitsethik: Methoden, Evaluation und neue Kommunikationstechnologien

Förderkennzeichen: 01GP2181
Gesamte Fördersumme: 55.035 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Ruben Andreas Sakowsky
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Deliberation - Deliberative Ansätze zur Partizipation im Gesundheitswesen und Gesundheitsethik: Methoden, Evaluation und neue Kommunikationstechnologien

Abgeschlossen

AS-Dach - Der assistierte Suizid: Eine vergleichende Untersuchung der gegenwärtigen Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Förderkennzeichen: 01GP2180
Gesamte Fördersumme: 91.417 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Adresse: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Experimentelle Medizin, AG Medizinethik
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel

AS-Dach - Der assistierte Suizid: Eine vergleichende Untersuchung der gegenwärtigen Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Abgeschlossen

ProfEth - Professionsethik am Lebensende - Ein französisch-deutscher Vergleich

Förderkennzeichen: 01GP1889
Gesamte Fördersumme: 73.163 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch
Adresse: Universitätsmedizin Greifswald - Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Ellernholzstr. 1-2
17489 Greifswald, Hansestadt

ProfEth - Professionsethik am Lebensende - Ein französisch-deutscher Vergleich

Abgeschlossen

DigitAs - Möglichkeiten und Grenzen digitaler Assistenzsysteme für alternde Menschen

Förderkennzeichen: 01GP1888
Gesamte Fördersumme: 76.556 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Adresse: Ruhr-Universität Bochum - Medizinische Fakultät und Klinikum - Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Marktstr. 258a, Malakowturm
44799 Bochum

DigitAs - Möglichkeiten und Grenzen digitaler Assistenzsysteme für alternde Menschen

Abgeschlossen

MAHFDM - Migration als Herausforderung für die Medizin. Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte im Ländervergleich Deutschland, Kroatien und Österreich

Förderkennzeichen: 01GP1887
Gesamte Fördersumme: 67.251 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Florian Steger
Adresse: Universität Ulm - Universitätsklinikum - Medizinische Fakultät - Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Parkstraße 11
89073 Ulm

MAHFDM - Migration als Herausforderung für die Medizin. Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte im Ländervergleich Deutschland, Kroatien und Österreich

Abgeschlossen

BioOekonTech: Bioökonomie und moderne Biotechnogen - Ethische und rechtliche Aspekte

Förderkennzeichen: 01GP1886
Gesamte Fördersumme: 58.382 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: PD Dr. Dirk Lanzerath
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
Bonner Talweg 57
53113 Bonn

BioOekonTech: Bioökonomie und moderne Biotechnogen - Ethische und rechtliche Aspekte

Abgeschlossen

BatLotH - Bioethik und das Erbe des Holocaust

Förderkennzeichen: 01GP1885
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: PD Dr. Heiko Stoff
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover - Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

BatLotH - Bioethik und das Erbe des Holocaust

Abgeschlossen

HumanMeD - Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) in der Gesundheitsversorgung von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Förderkennzeichen: 01GP1884
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Dr. Matthé Scholten
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät und Klinikum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Markstr. 258 a, Malakowturm
44799 Bochum

HumanMeD - Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) in der Gesundheitsversorgung von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Abgeschlossen

VALUEMED - Wertbestimmung medizinischer Maßnahmen. Normative und empirische Herausforderungen

Förderkennzeichen: 01GP1883
Gesamte Fördersumme: 49.849 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Schildmann
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Str. 8
06112 Halle

VALUEMED - Wertbestimmung medizinischer Maßnahmen. Normative und empirische Herausforderungen

Abgeschlossen

AniWel - Wohlergehen von Tieren – Ethische, wissenschaftstheoretische und biologische Perspektiven

Förderkennzeichen: 01GP1882
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: Dr. Beate Lüttenberg
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Centrum für Bioethik
Schlossplatz 2
48149 Münster

AniWel - Wohlergehen von Tieren – Ethische, wissenschaftstheoretische und biologische Perspektiven

Abgeschlossen

Nehemiah - Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Medizin: ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland

Förderkennzeichen: 01GP1881
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Alena Buyx
Adresse: Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin
Ismaninger Str. 22
81675 München

Nehemiah - Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Medizin: ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland

Abgeschlossen

CRISPR-GOV - Braucht es einen globalen Regulierungsrahmen für die Editierung der menschlichen Keimbahn?

Förderkennzeichen: 01GP1880
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Projektleitung: Dr. Fruzsina Molnár-Gábor
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Marsilius Kolleg
Seminarstr. 2
69117 Heidelberg

CRISPR-GOV - Braucht es einen globalen Regulierungsrahmen für die Editierung der menschlichen Keimbahn?

Abgeschlossen

Genom-Hacking - Klausurwoche zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten moderner Verfahren der Genom-Editierung und deren möglicher Anwendungen

Förderkennzeichen: 01GP1684
Gesamte Fördersumme: 85.017 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Dr. Harald König
Adresse: Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Genom-Hacking - Klausurwoche zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten moderner Verfahren der Genom-Editierung und deren möglicher Anwendungen

Abgeschlossen

Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und Schweiz

Förderkennzeichen: 01GP1683
Gesamte Fördersumme: 71.409 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Dr. Beate Lüttenberg
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Centrum für Bioethik
Von-Esmarch-Str. 62
48149 Münster

Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und Schweiz

Abgeschlossen

Eine neue Genrevolution? Ethische Rechtliche und Soziale Herausforderungen des Gen-Editing

Förderkennzeichen: 01GP1682
Gesamte Fördersumme: 51.870 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Institut für Systematische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
Kochstr. 6
91054 Erlangen

Eine neue Genrevolution? Ethische Rechtliche und Soziale Herausforderungen des Gen-Editing

Abgeschlossen

Jenseits des Vorsorgeprinzips? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte einer produktbezogenen Regulierung neuer Züchtungstechniken bei Pflanzen und Tieren

Förderkennzeichen: 01GP1681
Gesamte Fördersumme: 80.164 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Dr. Stephan Schleissing
Adresse: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Katharina-von-Bora-Str. 11
80333 München

Jenseits des Vorsorgeprinzips? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte einer produktbezogenen Regulierung neuer Züchtungstechniken bei Pflanzen und Tieren

Abgeschlossen

Kinderwunsch und Genomchirurgie: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Anwendung der Genomchirurgie in der In-vitro Fertilisation

Förderkennzeichen: 01GP1680
Gesamte Fördersumme: 69.700 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Adresse: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Gartenstr. 47
72074 Tübingen

Kinderwunsch und Genomchirurgie: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Anwendung der Genomchirurgie in der In-vitro Fertilisation

Abgeschlossen

Moralische Grenzen der Regenerativen Medizin am Beispiel der Verwendung humaner embryonaler Stammzellen

Förderkennzeichen: 01GP1488
Gesamte Fördersumme: 85.086 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Dr. Susanne Müller
Adresse: Universität Leipzig, Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 55
04103 Leipzig

Moralische Grenzen der Regenerativen Medizin am Beispiel der Verwendung humaner embryonaler Stammzellen

Abgeschlossen

Digitale Epidemiologie aus ethischer, rechtlicher und sozialer Perspektive

Förderkennzeichen: 01GP1487
Gesamte Fördersumme: 69.888 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Tim Eckmanns
Adresse: Robert Koch-Institut (RKI), Abt. für Infektionsepidemiologie
Seestr. 10
13353 Berlin

Digitale Epidemiologie aus ethischer, rechtlicher und sozialer Perspektive

Abgeschlossen

Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte invasiver und nichtinvasiver genetischer Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen

Förderkennzeichen: 01GP1486
Gesamte Fördersumme: 70.769 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Dr. Maximilian Schochow
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Str. 8
06112 Halle

Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte invasiver und nichtinvasiver genetischer Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen

Abgeschlossen

Caring about Care. Der Sorgebegriff im Gesundheitswesen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden

Förderkennzeichen: 01GP1485
Gesamte Fördersumme: 77.675 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: M.A. Franziska Krause
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Stefan-Meier-Str. 26
79104 Freiburg

Caring about Care. Der Sorgebegriff im Gesundheitswesen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden

Abgeschlossen

Der Fetus als Patient - ein tragfähiges Konzept für klinische Interaktionen im Rahmen neuer pränatalmedizinischer Technologien?

Förderkennzeichen: 01GP1484
Gesamte Fördersumme: 79.912 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: PD Dr. Dagmar Schmitz
Adresse: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 10 - Medizin und Universitätsklinikum, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
Wendlingweg 2
52074 Aachen

Der Fetus als Patient - ein tragfähiges Konzept für klinische Interaktionen im Rahmen neuer pränatalmedizinischer Technologien?

Abgeschlossen

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten: Ethische Herausforderungen im Ländervergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich/England

Förderkennzeichen: 01GP1483
Gesamte Fördersumme: 91.214 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Dr. Katja Kühlmeyer
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Lessingstr. 2
80336 München

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten: Ethische Herausforderungen im Ländervergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich/England

Abgeschlossen

Lebenswissenschaftliche Praxis der Forschung an pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Großbritannien und ihre ethische, legale und soziale Kommentierung

Förderkennzeichen: 01GP1482
Gesamte Fördersumme: 80.031 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: PD Dr. Arne Manzeschke
Adresse: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Marsstr. 19/V
80335 München

Lebenswissenschaftliche Praxis der Forschung an pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Großbritannien und ihre ethische, legale und soziale Kommentierung

Abgeschlossen

Pädiatrisches Neuro-Enhancement – ethische, soziale und rechtliche Fragen im Vergleich Nordamerika-Deutschland

Förderkennzeichen: 01GP1481
Gesamte Fördersumme: 75.685 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Saskia K. Nagel
Adresse: Universität Osnabrück, Institut für Kognitionswissenschaft
Albrechtstr. 28
49076 Osnabrück

Pädiatrisches Neuro-Enhancement – ethische, soziale und rechtliche Fragen im Vergleich Nordamerika-Deutschland