Verbund

eDEVILLI – Protein-Interaktionen von Zytomegalievirus-Genomen

Im Verbundprojekt eDEVILLI wird die Infektionskrankheit Herpes näher erforscht. Eine Herpesinfektion wird durch Viren hervorgerufen. Nach einer Ansteckung mit dem Herpesvirus kommt es nicht in jedem Fall sofort zu einem Krankheitsausbruch. Stattdessen kann das Herpesvirus auch in einen sogenannten Ruhezustand verfallen und erst zu einem späteren Zeitpunkt Herpes auslösen. Bis heute ist nicht klar, warum Herpesviren plötzlich wieder aktiv werden. Bei Menschen, deren Immunsystem durch Medikamente unterdrückt wird (z.B. bei Transplantat-Empfängern oder Menschen mit HIV), können Herpesviren, die aus dem Ruhezustand erwachen, lebensbedrohliche Krankheiten verursachen.

Jede einzelne von einem Herpesvirus infizierte Zelle entscheidet sich in den ersten Stunden nach der Infektion, ob sie sofort Herpes auslöst oder in den Ruhezustand geht. Bisher konnte dieser Entscheidungsmechanismus noch nicht entschlüsselt werden. Das internationale Forschungsprojekt eDEVILLI, an dem sich Arbeitsgruppen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweden beteiligen, soll dies ändern und wird dabei sowohl die molekularen Mechanismen dieser Entscheidung untersuchen, als auch neue Therapiekonzepte zur Bekämpfung der Herpesviren liefern.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Teilprojekt Braunschweig

Förderkennzeichen: 031L0005A
Gesamte Fördersumme: 349.139 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Luka Cicin-Sain
Adresse: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Inhoffenstr. 7
38124 Braunschweig

Teilprojekt Braunschweig

Abgeschlossen

Teilprojekt Würzburg

Förderkennzeichen: 031L0005B
Gesamte Fördersumme: 293.911 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Lars Dölken
Adresse: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Medizinische Fakultät - Institut für Virologie und Immunbiologie
Versbacher Str. 7
97078 Würzburg

Teilprojekt Würzburg