Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01ZX1312B |
Fördersumme: | 385.890 EUR |
Förderzeitraum: | 2014 - 2017 |
Projektleitung: | Dr. Harald Seitz |
Adresse: |
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Institutsteil Potsdam-Golm Am Mühlenberg 13 14476 Golm |
In diesem Vorhaben sollen Antikörper-Antigen Interaktionen charakterisiert und für eine diagnostische Plattform angepasst werden. Ziel der ersten drei Arbeitspakete ist die Bestimmung von anti-HLA und anti-Donor spezifischen HLA Antikörpern in Serumproben von Patienten nach einer Nierentransplantation. Neben der Bestimmung der anti-HLA Antikörper soll deren Spezifität bestimmt und die Kinetik der Interaktionen bestimmt werden. Dazu sollen verschiedene Bead-basierte Methoden (z.B. Luminex), Microarrays und SPR-Methoden verwendet werden. Im letzten Arbeitspaket sollen basierend auf den gewonnenen Daten aus allen Teilprojekten potenzielle Assays zur Bestimmung der anti-HLA Antikörper und qRT-PCR Profiling zur Toleranz auf eine in vitro-Diagnostik Plattform übertragen werden.