Verbund

SYS-Stomach: Systemmedizinischer Forschungsansatz zur Response- und Resistenzprädiktion zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom

Das Magenkarzinom steht weltweit an vierter Stelle der häufigsten Krebsarten und ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die therapeutischen Optionen für die Behandlung von Magenkarzinomen umfassen Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Die Gesamtüberlebensrate der Patienten und Patientinnen ist jedoch nicht zufriedenstellend. Neue therapeutische Optionen werden dringend benötigt. Ziel des e:Med-Konsortiums SYS-Stomach ist, durch einen systemmedizinischen Ansatz Biomarker für die Vorhersage des Therapieverlaufs beim Magenkarzinom zu finden. Hierzu arbeiten Forschende aus den Bereichen Mathematik, Biologie und Medizin zusammen. Der Verbund vergleicht, wie zwei verschiedene zum Einsatz kommende Medikamente (Trastuzumab, Cetuximab) wirken. Die Signalwege in den Tumorzellen und die spezifischen Unterschiede im Verhalten der Zellen als Reaktion auf die Behandlung werden untersucht. Auch Resistenzmechanismen gegen eine Behandlung sollen so aufgedeckt werden. Basierend auf den Untersuchungen werden mathematische Modelle erstellt: zum einen für das Wachstum von Magenkarzinomen, zum anderen für deren Ansprechen auf eine Behandlung. Mögliche Biomarker, die über diese Modelle gefunden werden, sollen dann im Zellkulturmodell und anhand vorliegender klinischer Tumorproben überprüft und nachgewiesen werden.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Systematische molekulare und phänotypische Charakterisierung von Magenkarzinom-Zelllinien

Förderkennzeichen: 01ZX1610A
Gesamte Fördersumme: 789.796 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Luber
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie
Trogerstr. 18
81675 München

Systematische molekulare und phänotypische Charakterisierung von Magenkarzinom-Zelllinien

Abgeschlossen

Vorhersage des Ergebnisses zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom - Proteomanalyse, Datenanalyse und Modellentwicklung (TP3, TP5)

Förderkennzeichen: 01ZX1610B
Gesamte Fördersumme: 464.530 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Axel Walch
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Pathologie
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Vorhersage des Ergebnisses zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom - Proteomanalyse, Datenanalyse und Modellentwicklung (TP3, TP5)

Abgeschlossen

Agenten-basierte Modelle von Tumoren zur Definition von adjuvanten Therapieansätzen

Förderkennzeichen: 01ZX1610C
Gesamte Fördersumme: 208.114 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann
Adresse: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Abt. System-Immunologie (SIMM)
Inhoffenstr. 7
38124 Braunschweig

Agenten-basierte Modelle von Tumoren zur Definition von adjuvanten Therapieansätzen

Abgeschlossen

Wissensmanagement und Biomarkeridentifizierung (TP2)

Förderkennzeichen: 01ZX1610D
Gesamte Fördersumme: 294.400 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Dr. Dieter Maier
Adresse: BIOMAX Informatics AG
Robert-Koch-Str. 2
82152 Planegg

Wissensmanagement und Biomarkeridentifizierung (TP2)

Abgeschlossen

Klinische Validierung von vorhergesagten Response- und Resistenzfaktoren zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom (TP6)

Förderkennzeichen: 01ZX1610E
Gesamte Fördersumme: 366.694 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Florian Lordick
Adresse: Universitätsklinikum Leipzig, Universitäres Krebszentrum (UCCL)
Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig

Klinische Validierung von vorhergesagten Response- und Resistenzfaktoren zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom (TP6)

Abgeschlossen

Charakterisierung von Magenkarzinom-Zelllinien (TP 1)

Förderkennzeichen: 01ZX1310A
Gesamte Fördersumme: 1.202.982 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Luber
Adresse: Technische Universität München, Institut für Pathologie
Trogerstr. 18
81675 München

Charakterisierung von Magenkarzinom-Zelllinien (TP 1)

Abgeschlossen

Daten- und Proteomanalyse (TP 3, TP 5)

Förderkennzeichen: 01ZX1310B
Gesamte Fördersumme: 629.706 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Axel Karl Walch
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Pathologie
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Daten- und Proteomanalyse (TP 3, TP 5)

Abgeschlossen

Tumormodelle zur Definition von Therapieansätzen (TP 4)

Förderkennzeichen: 01ZX1310C
Gesamte Fördersumme: 274.456 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann
Adresse: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Abt. System-Immunologie (SIMM)
Inhoffenstr. 7
38124 Braunschweig

Tumormodelle zur Definition von Therapieansätzen (TP 4)

Abgeschlossen

Wissensmanagement und Biomarkeridentifizierung (TP 2)

Förderkennzeichen: 01ZX1310D
Gesamte Fördersumme: 441.600 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Dr. Dieter Maier
Adresse: BIOMAX Informatics AG
Robert-Koch-Str. 2
82152 Planegg

Wissensmanagement und Biomarkeridentifizierung (TP 2)

Abgeschlossen

Klinische Validierung von Response- und Resistenzfaktoren zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom (TP 6)

Förderkennzeichen: 01ZX1310E
Gesamte Fördersumme: 558.691 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Florian Lordick
Adresse: Universität Leipzig, Universitätsklinikum, Universitäres Krebszentrum Leipzig
Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig

Klinische Validierung von Response- und Resistenzfaktoren zielgerichteter Therapien beim Magenkarzinom (TP 6)