Verbund

MelAutim - Systemmedizinische Untersuchung des Melanoms und der Autoimmunität im Kontext von Immuntherapien

Viele Erkrankungen des Menschen haben einen Bezug zum menschlichen Abwehrsystem. Eine Immunantwort kann einer Erkrankung auf der einen Seite entgegenwirken, z.B. bei Infektionen und Krebs, andererseits können Erkrankungen durch die Immunantwort ausgelöst werden, z.B. bei Diabetes Typ I oder rheumatoider Arthritis. Die Regulation und Kontrolle der Immunantwort entscheidet somit darüber, ob das Immunsystem heilt, schädigt, oder ob es beides gleichzeitig tut.

Zwei Krankheitsfelder, die zu großen Anteilen auf inadäquate Immunantworten zurückgeführt werden, sind die Tumorerkrankungen und die Autoimmunerkrankungen. Beide können sowohl Lebenserwartung als auch Lebensqualität erheblich senken. Darüber hinaus erfordern beide in der Regel langwierige ärztliche Behandlungen und Unterstützungsmaßnahmen. So tragen die beiden Krankheitsfelder signifikant zu den staatlichen Gesundheitsausgaben bei. In 2015 wurden z.B. 23 Milliarden Euro zur Behandlung von Tumorrezidiven ausgegeben. Dies entspricht 6,8 % der Gesamtgesundheitsausgaben.

Das Vorhaben MelAutim verfolgt das Ziel, die molekularen und zellulären Mechanismen für das Zusammenspiel von Krebs und Autoimmunität aufzudecken. Dies geschieht insbesondere mit Hinblick auf Faktoren, die bei einer Immuntherapie an der Entstehung oder der Verschlimmerung bereits bestehender Autoimmunerkrankungen beteiligt sind. Aus diesem Verständnis soll mit Methoden der Systemmedizin ein Modell entwickelt werden, das bereits vor Therapiebeginn das individuelle Patientenrisiko einschätzen hilft und somit Ärztinnen und Ärzte bei der Auswahl der Therapie und der Kontrollintervalle unterstützt. Zudem könnten therapeutische Ziele identifiziert werden, die eine Antitumorantwort hervorrufen ohne Autoimmunität zu induzieren.

Teilprojekte

Mehrebenenmodellierung von Krebs und Autoimmunität im Kontext der Checkpointblockade und anderer Immuntherapien

Förderkennzeichen: 01ZX2205A
Gesamte Fördersumme: 737.739 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Julio Vera González
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Mehrebenenmodellierung von Krebs und Autoimmunität im Kontext der Checkpointblockade und anderer Immuntherapien

Verbinden von Melanom und Autoimmunität durch molekulare Interaktionskarten

Förderkennzeichen: 01ZX2205B
Gesamte Fördersumme: 211.606 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
Adresse: Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Systembiologie und Bioinformatik
Ulmenstr. 69
18057 Rostock

Verbinden von Melanom und Autoimmunität durch molekulare Interaktionskarten

Die Rolle von Makrophagen und T-Zellen während der Checkpointkontrollierten Autoimmunität und Immuntherapie

Förderkennzeichen: 01ZX2205C
Gesamte Fördersumme: 272.270 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Ria Baumgrass
Adresse: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Die Rolle von Makrophagen und T-Zellen während der Checkpointkontrollierten Autoimmunität und Immuntherapie

Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen Melanom und Immunzellen durch Reprogrammierung des Tumorsekretoms

Förderkennzeichen: 01ZX2205D
Gesamte Fördersumme: 391.128 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte M. Pützer
Adresse: Universitätsmedizin Rostock, Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung
Schillingallee 69
18057 Rostock

Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen Melanom und Immunzellen durch Reprogrammierung des Tumorsekretoms

Profiling von Melanompatienten und Patienten mit Autoimmunität

Förderkennzeichen: 01ZX2205E
Gesamte Fördersumme: 526.849 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Lucie Heinzerling
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Frauenlobstr. 9-11
80337 München

Profiling von Melanompatienten und Patienten mit Autoimmunität

Abgeschlossen

Mehrebenenmodellierung von Krebs und Autoimmunität im Kontext der Checkpointblockade und anderer Immuntherapien

Förderkennzeichen: 01ZX1905A
Gesamte Fördersumme: 1.764.421 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Julio Vera-González
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Mehrebenenmodellierung von Krebs und Autoimmunität im Kontext der Checkpointblockade und anderer Immuntherapien

Abgeschlossen

Verbinden von Melanom und Autoimmunität durch molekulare Interaktionskarten

Förderkennzeichen: 01ZX1905B
Gesamte Fördersumme: 339.503 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
Adresse: Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Systembiologie und Bioinformatik
Ulmenstr. 69
18057 Rostock

Verbinden von Melanom und Autoimmunität durch molekulare Interaktionskarten

Abgeschlossen

Die Rolle von Makrophagen und T-Zellen während der Checkpointkontrollierten Autoimmunität und Immuntherapie

Förderkennzeichen: 01ZX1905C
Gesamte Fördersumme: 417.105 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Ria Baumgrass
Adresse: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
Chariteplatz 1
10117 Berlin

Die Rolle von Makrophagen und T-Zellen während der Checkpointkontrollierten Autoimmunität und Immuntherapie

Abgeschlossen

Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen Melanom und Immunzellen durch Reprogrammierung des Tumorsekretoms

Förderkennzeichen: 01ZX1905D
Gesamte Fördersumme: 610.764 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte M. Pützer
Adresse: Universitätsmedizin Rostock, Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung
Schillingallee 69
18055 Rostock

Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen Melanom und Immunzellen durch Reprogrammierung des Tumorsekretoms

Abgeschlossen

Systemmedizinische Untersuchung des Melanoms und der Autoimmunität im Kontext von Immuntherapien, Profiling von Melanompatienten und Patienten mit Autoimmunität

Förderkennzeichen: 01ZX1905E
Gesamte Fördersumme: 664.284 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Lucie Heinzerling
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Frauenlobstr. 9-11
80337 München

Systemmedizinische Untersuchung des Melanoms und der Autoimmunität im Kontext von Immuntherapien, Profiling von Melanompatienten und Patienten mit Autoimmunität