Verbund

AtheroSysMed: Systemmedizin der koronaren Herzkrankheit und des Schlaganfalls

Arteriosklerose oder Arterienverkalkung führt zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb ist sie eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Die Ursachen sind komplex, denn neben Ernährung und Umwelt spielen genetische Faktoren eine große Rolle. Das Krankheitsgeschehen kann demzufolge nur durch umfassende, systemorientierte Ansätze aufgeklärt werden. Solche bietet die Systemmedizin. Hier greifen Medizin, Naturwissenschaften und Bioinformatik ineinander, um die vielschichtigen Zusammenhänge zu verstehen, und neue Möglichkeiten für Erkennung und Behandlung von Krankheiten abzuleiten. e:AtheroSysMed baut auf beachtlichen Ressourcen aus dem NGFN-geförderten Verbund Atherogenomics auf. Den beteiligten Forscherinnen und Forschern gelang es bereits früh, umfangreiche Daten zu Genom und Lebensbedingungen zahlreicher gesunder und erkrankter Menschen zusammenzuführen und auszuwerten. Dabei fiel vor allem eines auf: Die „klassischen“ Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht erklären die Krankheitsentstehung nur zum Teil. Es gibt weitere, bislang unbekannte Faktoren, die im Zusammenspiel mit unseren Genen die Krankheit auslösen können. Hier setzt e:AtheroSysMed an. Ziel ist es, mit Hilfe der Systemmedizin die tatsächlichen Ursachen der Arteriosklerose und die weitere Wegstrecke zu Herzinfarkt und Schlaganfall umfassend zu verstehen. Auf dieser Basis werden neue, wirksamere Möglichkeiten für die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der gefährlichen Erkrankung entwickelt.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Deutsches Herzzentrum München

Förderkennzeichen: 01ZX1313A
Gesamte Fördersumme: 554.010 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Heribert Schunkert
Adresse: Deutsches Herzzentrum München
Lazarettstr. 36
80636 München

Deutsches Herzzentrum München

Abgeschlossen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Förderkennzeichen: 01ZX1313B
Gesamte Fördersumme: 117.005 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Bertram Müller-Myhsok
Adresse: Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kraepelinstr. 2-10
80804 München

Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Abgeschlossen

Helmholtz Zentrum München

Förderkennzeichen: 01ZX1313C
Gesamte Fördersumme: 892.279 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Annette Peters
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Epidemiologie (EPI)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Helmholtz Zentrum München

Abgeschlossen

MPI für Biophysikalische Chemie: Systemmedizin der koronaren Herzkrankheiten und des Schlaganfalls

Förderkennzeichen: 01ZX1313D
Gesamte Fördersumme: 207.065 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Dr. Johannes Söding
Adresse: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Am Faßberg 11
37077 Göttingen

MPI für Biophysikalische Chemie: Systemmedizin der koronaren Herzkrankheiten und des Schlaganfalls

Abgeschlossen

Technische Universität München I

Förderkennzeichen: 01ZX1313E
Gesamte Fördersumme: 295.038 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Stefan Engelhardt
Adresse: Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Biedersteiner Str. 29
80802 München

Technische Universität München I

Abgeschlossen

Universität Lübeck

Förderkennzeichen: 01ZX1313K
Gesamte Fördersumme: 417.854 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Jeanette Erdmann
Adresse: Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II - Kardiologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Universität Lübeck