Verbund

SYMPATH - Systemmedizin der Pneumonie-aggravierten Atherosklerose

Die Lungenentzündung wurde vor kurzem als neuer Risiko- und Einflussfaktor auf die Atherosklerose (umgangssprachlich Arterienverkalkung) erkannt. Die zugrundeliegenden Ursachen sind bislang jedoch nur teilweise verstanden und werden in der klinischen Praxis nicht berücksichtigt. Die hohe Krankheitslast und Sterblichkeit beider Erkrankungen macht die Aufschlüsselung gemeinsamer Krankheitsmechanismen zu einem Forschungsziel mit hoher klinischer Relevanz. Der Verbund SYMPATH – „Systemmedizin der Pneumonie-aggravierten Atherosklerose“ – soll ihre Ursachen in Menschen und Mausmodellen untersuchen. Hochdurchsatzdaten und klinische Daten werden dabei in einem umfassenden biomathematischen Modell der Pneumonie-induzierten systemischen Entzündung und Atherosklerose-Entwicklung münden. Dieses Modell soll die Krankheitsdynamik beschreiben, Hypothesen zur Krankheitsentstehung überprüfen und Vorhersagen über personalisierte Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung individueller Risikofaktoren ermöglichen.

Konkret soll die Förderung folgende Ergebnisse hervorbringen: Biomarker, die den Verlauf der Atherosklerose bei Pneumoniepatienten vorhersagen, therapeutische Zielstrukturen für eine spätere Wirkstoffentwicklung und verbesserte Behandlungsstrategien. Die Ergebnisse werden die Grundlage dafür schaffen, die Belastung durch Atherosklerose und kardiovaskuläre Ereignisse nach Pneumonie signifikant zu verringern.

Die Integration der Information aus verschiedenen Datenebenen und eine Verbesserung der Therapiemöglichkeiten für individuelle Patientinnen und Patienten sind ebenfalls Ziel der Fördermaßnahme „Systemmedizinische Forschungsverbünde“, in deren Rahmen das BMBF den Verbund fördert. Langfristig dient die Fördermaßnahme der Etablierung der Systemmedizin in Deutschland.

Teilprojekte

Anteil Berlin

Förderkennzeichen: 01ZX2206A
Gesamte Fördersumme: 1.633.661 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Witzenrath
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Anteil Berlin

Anteil Leipzig

Förderkennzeichen: 01ZX2206B
Gesamte Fördersumme: 744.857 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Scholz
Adresse: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig

Anteil Leipzig

Abgeschlossen

Klinik und Tiermodelle

Förderkennzeichen: 01ZX1906A
Gesamte Fördersumme: 2.146.715 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Witzenrath
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Klinik und Tiermodelle

Datenbank und Modellierung

Förderkennzeichen: 01ZX1906B
Gesamte Fördersumme: 1.503.732 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Scholz
Adresse: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig

Datenbank und Modellierung