Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01ZX1906B |
Fördersumme: | 1.503.732 EUR |
Förderzeitraum: | 2020 - 2025 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Markus Scholz |
Adresse: |
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Härtelstr. 16-18 04107 Leipzig |
Die Pneumonie wurde in den letzten Jahren als neuer Risiko- und Einflussfaktor bezüglich der Entwicklung der Atherosklerose erkannt. Die hohe Morbidität und Mortalität beider Erkrankungen macht gemeinsame Krankheitsmechanismen zu einem wichtigen Forschungsziel mit hoher klinischer Relevanz. Das Verbundvorhaben SYMPATH hat das Ziel, zur Aufklärung dieser gemeinsamen Pathomechanismen und der dabei wirkenden Mediatoren beizutragen. Dazu werden die folgenden Gesamtziele verfolgt: 1) Entwicklung von Biomarkern für ein erhöhtes Risiko der Aggravierung der Atherosklerose nach Pneumonie und nachfolgender kardiovaskulärer Ereignisse; 2) Entwicklung therapeutischer Targets, um diesem erhöhten Risiko entgegenzuwirken; 3) Individualisierung von Therapiemaßnahmen im Sinne einer präzisen Anwendung für Patienten, denen diese Maßnahmen tatsächlich zugutekommen können. Das Vorhaben der Universität Leipzig trägt zu allen drei Teilprojekten des Verbundes bei.