Verbund

CancerTelSys: Identifizierung von Netzwerken für die Telomer-Erhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Das Ziel des Verbundes ist es, Mechanismen der Krebsentstehung auf molekularer Ebene zu identifizieren. Dabei konzentriert sich das Vorhaben auf die Untersuchung der Enden von Chromosomen (Telomere). Von Telomeren ist bekannt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Entartung von Körperzellen spielen können. Die sehr unterschiedlichen Mechanismen, mit denen Tumorzellen ihre Telomere und damit ihr unbegrenztes Proliferationspotenzial erhalten, eröffnen neue Ansätze zur Patientenstratifizierung, zur Vorhersage der Therapieantwort sowie für therapeutische Interventionen.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Förderkennzeichen: 01ZX1602A
Gesamte Fördersumme: 694.013 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: PD Dr. Karsten Rippe
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Forschungsschwerpunkt Funktionelle und Strukturelle Genomforschung, Arbeitsgruppe Genomorganisation und - funktion (B066)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Abgeschlossen

Identifzierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Förderkennzeichen: 01ZX1602B
Gesamte Fördersumme: 173.394 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer König
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Center for Sepsis Control and Care
Erlanger Allee 101
07747 Jena

Identifzierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Abgeschlossen

Identifizierung und Validierung prognostischer TMM-Eigenschaften beim Prostatakarzinom

Förderkennzeichen: 01ZX1602C
Gesamte Fördersumme: 195.541 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Guido Sauter
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Identifizierung und Validierung prognostischer TMM-Eigenschaften beim Prostatakarzinom

Abgeschlossen

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort.

Förderkennzeichen: 01ZX1602D
Gesamte Fördersumme: 1.006.697 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: PD Dr. Karl Rohr
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, BioQuant Zentrum
Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort.

Abgeschlossen

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Förderkennzeichen: 01ZX1602F
Gesamte Fördersumme: 238.416 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Brian Luke
Adresse: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 10 Biologie - Institut für Genetik
J. - J. - Becherweg 32
55128 Mainz

Identifizierung von Netzwerken für die Telomererhaltung in Tumoren zur Diagnose, Prognose, Patientenstratifizierung und Vorhersage der Therapieantwort

Abgeschlossen

Anteil DKFZ (Teilprojekte SP 1, 3, 4, 5 und C)

Förderkennzeichen: 01ZX1302A
Gesamte Fördersumme: 957.659 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Dr. Karsten Rippe
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Epigenomik und Krebsrisikofaktoren (C010)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Anteil DKFZ (Teilprojekte SP 1, 3, 4, 5 und C)

Abgeschlossen

Anteil Universitätsklinikum Jena (Teilprojekte SP 1 und SP 3)

Förderkennzeichen: 01ZX1302B
Gesamte Fördersumme: 249.006 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer König
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Center for Sepsis Control and Care
Erlanger Allee 101
07747 Jena

Anteil Universitätsklinikum Jena (Teilprojekte SP 1 und SP 3)

Abgeschlossen

Anteil UKE (Teilprojekte SP 1 und SP 3)

Förderkennzeichen: 01ZX1302C
Gesamte Fördersumme: 278.958 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Guido Sauter
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Neuropathologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Anteil UKE (Teilprojekte SP 1 und SP 3)

Abgeschlossen

Anteil Universität Heidelberg (Teilprojekte SP 2, SP 3, SP 4 und SP 5)

Förderkennzeichen: 01ZX1302D
Gesamte Fördersumme: 614.030 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Dr. Karsten Rippe
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, BioQuant Zentrum
Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg

Anteil Universität Heidelberg (Teilprojekte SP 2, SP 3, SP 4 und SP 5)

Abgeschlossen

Anteil Institut für Molekulare Biologie Mainz, Teilprojekte SP1, SP3, SP4, SP5 und SP6: Modellierung von Telomer-Erhaltungs-Mechanismus- (TMM) Netzwerken in Tumoren

Förderkennzeichen: 01ZX1302E
Gesamte Fördersumme: 173.887 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Brian Luke
Adresse: Institut für Molekulare Biologie gGmbH
Ackermannweg 4
55128 Mainz

Anteil Institut für Molekulare Biologie Mainz, Teilprojekte SP1, SP3, SP4, SP5 und SP6: Modellierung von Telomer-Erhaltungs-Mechanismus- (TMM) Netzwerken in Tumoren