Fördermaßnahme

Präklinische Studien und Reviews

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2018, 2022
Förderzeitraum: 2019 - 2026
Gesamte Fördersumme: bis zu 15 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 12 präklinische Studien; 7 Systematische Reviews; 1 Begleitprojekt

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Ziel dieser Fördermaßnahmen ist die Stärkung der präklinischen Forschung und deren Ergebnistransfer (Translation). Die Evidenz, Robustheit und Verlässlichkeit wissenschaftsinitiierter präklinischer Forschungsergebnisse sollen erhöht werden. Hierzu werden wissenschaftsinitiierte präklinische konfirmatorische Studien sowie systematische Reviews und Metaanalysen gefördert. Die in den konfirmatorischen Studien gewonnenen Forschungsergebnisse sollen eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung in Deutschland aufweisen. Sie sollen dazu geeignet sein, in einem nächsten Schritt in die weitere prä-klinische Entwicklung und anschließend in frühe klinische Studien überführt zu werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit diesen Fördermaßnahmen die Brückenbildung zwischen biomedizinischer Laborforschung und präklinischer bzw. klinischer Entwicklung.

2. Stand der Fördermaßnahmen

Im Rahmen dieser Fördermaßnahmen werden Vorhaben zu drei Modulen gefördert:

Modul 1: Konfirmatorische präklinische Studien:

Es werden wissenschaftsinitiierte, prospektive, kontrollierte präklinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis eines klinisch relevanten therapeutischen Ansatzes gefördert.

Modul 2: Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen

Gefördert werden systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von präklinischen Studien in einem bestimmten Krankheitsgebiet.

Modul 3: Wissenschaftliches Begleitprojekt

Es wird ein eigenständiges wissenschaftliches Begleitprojekt gefördert. Das Begleitprojekt soll die methodische Qualität der Förderprojekte (konfirmatorische präklinische Studien und systematische Reviews) während der Laufzeit unterstützen und die Ergebnisse der Förderprojekte auswerten. Die Ergebnisse sollen in einem Leitfaden aufbereitet und akademischen Gruppen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

Einzelprojekte

Muskarinische Agonisten und positive allosterische Modulatoren in Tiermodellen der Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KC2312
Gesamte Fördersumme: 217.761 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Muskarinische Agonisten und positive allosterische Modulatoren in Tiermodellen der Schizophrenie

Tiefergehende Analyse des Effekts von Tierverlusten sowie von Entscheidungen in Meta-Analyse auf die Effektschätzer

Förderkennzeichen: 01KC2311
Gesamte Fördersumme: 258.163 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Dr. Sarah McCann
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berliner Institut für Gesundheitsforschung, QUEST Center
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

Tiefergehende Analyse des Effekts von Tierverlusten sowie von Entscheidungen in Meta-Analyse auf die Effektschätzer

Die Rolle des Mikrobioms bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und dessen Vorstufen

Förderkennzeichen: 01KC2310
Gesamte Fördersumme: 106.374 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Dr. Frank Pianka
Adresse: Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Universitätsklinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Die Rolle des Mikrobioms bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und dessen Vorstufen

Ist die präklinische Forschung zu neuropathischen Schmerzen geschlechtsspezifisch?

Förderkennzeichen: 01KC2309
Gesamte Fördersumme: 192.623 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Dr. Daniel Segelcke
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

Ist die präklinische Forschung zu neuropathischen Schmerzen geschlechtsspezifisch?

DECIDE II - Wissenschaftliches Begleitprojekt für präklinische konfirmatorische Studien

Förderkennzeichen: 01KC2306
Gesamte Fördersumme: 837.056 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Projektleitung: PD Dr. Ulf Tölch
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berliner Institut für Gesundheitsforschung, QUEST Center
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

DECIDE II - Wissenschaftliches Begleitprojekt für präklinische konfirmatorische Studien

Abgeschlossen

Systematische Übersichtsarbeit: Mukoviszidose - Nasale Potentialdifferenzmessung

Förderkennzeichen: 01KC1904
Gesamte Fördersumme: 201.613 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Dr. Cathalijn Leenaars
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover - Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Systematische Übersichtsarbeit: Mukoviszidose - Nasale Potentialdifferenzmessung

Abgeschlossen

Untersuchungsergebnisse aus präklinischen Inzisions-Modellen in Nagetieren und Menschen

Förderkennzeichen: 01KC1903
Gesamte Fördersumme: 209.536 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Esther M. Pogatzki-Zahn
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum Münster, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Albert-Schweitzer Campus 1
48149 Münster

Untersuchungsergebnisse aus präklinischen Inzisions-Modellen in Nagetieren und Menschen

Abgeschlossen

Präklinischer systematischer Review und Metaanalyse der Auswirkungen von Alter und Komorbiditäten auf ischämischen Schlaganfall und die Wirksamkeit seiner Behandlung

Förderkennzeichen: 01KC1902
Gesamte Fördersumme: 228.182 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Sarah McCann
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Klinik und Poliklinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Präklinischer systematischer Review und Metaanalyse der Auswirkungen von Alter und Komorbiditäten auf ischämischen Schlaganfall und die Wirksamkeit seiner Behandlung