Fördermaßnahme

Systematische Reviews mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2013 (seither jährlich)
Förderzeitraum: 2014 - 2026
Gesamte Fördersumme: bis zu 12,2 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: Insgesamt 84 Projekte

Im Rahmen dieser Bekanntmachung werden sowohl klinische Studien, systematische Übersichtsarbeiten als auch Konzeptentwicklungsphasen gefördert, die zur besseren Übersichtlichkeit getrennt dargestellt werden.

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Die systematische Beobachtung definierter Gruppen von Patientinnen und Patienten mittels klinischer Studien sowie die Bewertung vorhandener Studienergebnisse durch systematische Übersichtsarbeiten sind zentrale Instrumente der klinischen Forschung. Beide Instrumente unterstützen den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Patientenversorgung und damit die Einführung von innovativen Therapiekonzepten in das Gesundheitssystem. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für eine evidenzbasierte Medizin und stellen die Qualität der medizinischen Versorgung sicher.

Für viele Diagnose- und Therapiemaßnahmen liegt derzeit noch kein empirisch erbrachter Nachweis des Nutzens vor – man spricht von Lücken in der medizinischen Evidenz bzw. Evidenzlücken.

Einige dieser Evidenzlücken werden von klinischen Studien, die durch die Industrie initiiert und finanziert werden, nicht ausreichend adressiert. Dazu gehören beispielsweise Studien zur Erweiterung des Anwendungsgebiets von bereits zugelassenen Arzneimitteln, Studien zu seltenen Erkrankungen und zu psychotherapeutischen oder operativen Verfahren. In diesen Fällen sind meist wissenschaftsinitiierte klinische Studien (investigator initiated trials, IITs) notwendig, um die Potenziale zur Verbesserung der Patientenversorgung zu heben. Ausreichende eigene Finanzmittel für die Durchführung dieser Studien stehen den Institutionen meist nicht zur Verfügung, so dass die Förderung durch die öffentliche Hand notwendig ist, um diese Evidenzlücken zu schließen.

Eine aktive Einbindung von betroffenen Patientinnen und Patienten, ihren (pflegenden) Angehörigen sowie weiteren relevanten Zielgruppen und/oder Erbringern medizinischer Dienstleistungen kann die Relevanz und Qualität von klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten erhöhen (Zielgruppenbeteiligung). Je nach Forschungsthema kann es sinnvoll sein, Betroffene bereits in der Planungs- bzw. Konzeptentwicklungsphase klinischer Forschungsprojekte zu beteiligen. So kann deren Perspektive beispielsweise bereits in die Identifizierung prioritärer Forschungsfragen, die Auswahl der Interventionen und primären Endpunkte sowie die Entwicklung des späteren Forschungsdesigns einfließen. Die Förderinitiative ist in drei Fördermodule unterteilt:

Gefördert werden in Modul 1 wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten. Jede Studie muss eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten und eine konfirmatorische Zielsetzung aufweisen. Außerdem werden wissenschaftsinitiierte, explorative klinische Studien gefördert mit geringen Patientenzahlen, die der direkten und unmittelbaren Vorbereitung von multizentrischen klinischen Studien mit hohen Patientenzahlen dienen. Damit gewährleistet wird, dass die Bedürfnisse und Bedarfslagen der Betroffenen angemessen berücksichtigt werden, sind sie oder ihre Vertretungen auf allen relevanten Ebenen und Prozessen in geeigneter Weise zu beteiligen.

Neben den klinischen Studien werden im Rahmen von Modul 2 auch systematische Übersichtsarbeiten („systematische Reviews“) von klinischen Studien nach internationalen Standards gefördert. Auch bei systematischen Übersichtsarbeiten sind Patientinnen und Patienten oder ihre Vertretungen auf allen relevanten Ebenen und Prozessen in angemessener Weise zu beteiligen

Zusätzlich zu den klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten werden in Modul 3 Konzeptentwicklungsphasen für klinische Studien oder systematische Übersichtsarbeiten gefördert. In diesen Konzeptentwicklungsphasen kommen Betroffenen sowie weiteren relevanten Zielgruppen eine aktive Rolle bei der Planung und Konzeption einer klinischen Studie oder einer systematischen Übersichtsarbeit zu. Folgende Ziele sollen in der Konzeptentwicklungsphase verfolgt werden: Bedarfsgerechte Identifizierung relevanter Zielgruppen; das Erreichen dieser Zielgruppen; die Identifizierung geeigneter Methoden und Instrumente für die Beteiligung der Zielgruppe; die Entwicklung einer gemeinsamen Rollendefinition; die gemeinschaftliche Konzipierung des Designs für ein Forschungsvorhaben und die Entwicklung eines Konzepts für die Zielgruppenbeteiligung in der Realisierungsphase des Forschungsvorhabens.

In der Fördermaßnahme gibt es keine thematische Eingrenzung. Sie deckt querschnittshaft verschiedene medizinische Fachgebiete ab

2. Stand der Fördermaßnahme

Bisher wurden seit 2013 neun Bekanntmachungen veröffentlicht.

Klinische Studien

Systematische Reviews

Konzeptentwicklungsphase

Die Projekte dieser Bekanntmachung, die bis 2016 abgeschlossen wurden, finden Sie tabellarisch hier.

Einzelprojekte

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antipsychotika bei der Behandlung von Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KG2415
Gesamte Fördersumme: 228.448 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antipsychotika bei der Behandlung von Schizophrenie

Multidimensionale Langzeiteffekte von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Förderkennzeichen: 01KG2414
Gesamte Fördersumme: 368.019 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Sarah K. Schäfer
Adresse: Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Wallstr. 7
55122 Mainz

Multidimensionale Langzeiteffekte von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Untersuchung der Effektivität von Interventionen zur Reduktion der hitzebedingten Mortalität und Morbidität sowie Belastung von medizinischen Einrichtungen während Hitzewellen

Förderkennzeichen: 01KG2413
Gesamte Fördersumme: 241.615 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Falko Sniehotta
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit Baden-Württemberg
Alte Brauerei, Röntgenstr. 7
68167 Mannheim

Untersuchung der Effektivität von Interventionen zur Reduktion der hitzebedingten Mortalität und Morbidität sowie Belastung von medizinischen Einrichtungen während Hitzewellen

Gewichtsneutrale Interventionen für Personen mit Adipositas

Förderkennzeichen: 01KG2412
Gesamte Fördersumme: 259.594 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Dr. Juan Victor Ariel Franco
Adresse: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Institut für Allgemeinmedizin
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Gewichtsneutrale Interventionen für Personen mit Adipositas

Die optimale Stentstrategie bei pädiatrischer Pyeloplastik

Förderkennzeichen: 01KG2411
Gesamte Fördersumme: 113.781 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Projektleitung: Dr. Ophelia Aubert
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

Die optimale Stentstrategie bei pädiatrischer Pyeloplastik

Geschlechterunterschiede der Behandlungswirksamkeit bei Fütter- und Essstörungen

Förderkennzeichen: 01KG2410
Gesamte Fördersumme: 299.980 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Georgios Paslakis
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mühlenkreiskliniken (AöR), Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke

Geschlechterunterschiede der Behandlungswirksamkeit bei Fütter- und Essstörungen

Wirksamkeit pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Interventionen zur Behandlung der Anorexia nervosa

Förderkennzeichen: 01KG2409
Gesamte Fördersumme: 243.783 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: PD Dr. Lukas Schwingshackl
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Evidenz in der Medizin
Breisacher Str. 86
79110 Freiburg im Breisgau

Wirksamkeit pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Interventionen zur Behandlung der Anorexia nervosa

Beteiligung von Patienten und Öffentlichkeit an randomisiert kontrollierten Studien in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Förderkennzeichen: 01KG2318
Gesamte Fördersumme: 169.269 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Dr. Rosa Klotz
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Beteiligung von Patienten und Öffentlichkeit an randomisiert kontrollierten Studien in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Abgeschlossen

Peritonealflaps bei der minimal-invasiven radikalen Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie

Förderkennzeichen: 01KG2316
Gesamte Fördersumme: 72.891 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: PD Dr. Karl-Friedrich Kowalewski
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Mannheim, Urologische Klinik
Theodor-Kutzer-Ufer 1
68167 Mannheim

Peritonealflaps bei der minimal-invasiven radikalen Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie

Der Einfluss von Point-of-Care-Tests zur Erregeridentifizierung auf klinische Entscheidungen und patientenrelevante Outcomes in der Primärversorgung

Förderkennzeichen: 01KG2315
Gesamte Fördersumme: 117.777 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Dr. Robby Markwart
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin
Bachstr. 18
07743 Jena

Der Einfluss von Point-of-Care-Tests zur Erregeridentifizierung auf klinische Entscheidungen und patientenrelevante Outcomes in der Primärversorgung

Psychologische Interventionen in der Frühphase der Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KG2314
Gesamte Fördersumme: 248.700 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Psychologische Interventionen in der Frühphase der Schizophrenie

Was ist die richtige Dosis an Bewegung bei chronischen Rückenbeschwerden?

Förderkennzeichen: 01KG2313
Gesamte Fördersumme: 225.267 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Belavy
Adresse: Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum

Was ist die richtige Dosis an Bewegung bei chronischen Rückenbeschwerden?

Modifikation von DRG-basierter Vergütung für die Erstattung von Gesundheitsleistungen in Krankenhäusern

Förderkennzeichen: 01KG2311
Gesamte Fördersumme: 197.117 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Tim Mathes
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik
Humboldtallee 32
37073 Göttingen

Modifikation von DRG-basierter Vergütung für die Erstattung von Gesundheitsleistungen in Krankenhäusern

Vergleichende Wirksamkeit von manueller Therapie, pharmakologischer Behandlung, Bewegungstherapie und Bildung bei Nackenschmerzen

Förderkennzeichen: 01KG2310
Gesamte Fördersumme: 236.780 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Armijo-Olivo
Adresse: Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabrück

Vergleichende Wirksamkeit von manueller Therapie, pharmakologischer Behandlung, Bewegungstherapie und Bildung bei Nackenschmerzen

Abgeschlossen

Vergleich der 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten nach offener vs. minimal-invasiver Dickdarmresektion bei fortgeschrittenem rechtsseitigem Dickdarmkrebs mit Lymphknotenbefall

Förderkennzeichen: 01KG2209
Gesamte Fördersumme: 157.307 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: PD Dr. Florian Herrle
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

Vergleich der 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten nach offener vs. minimal-invasiver Dickdarmresektion bei fortgeschrittenem rechtsseitigem Dickdarmkrebs mit Lymphknotenbefall

Behandlung akuter Unruhe und Aggressivität unter realen Bedingungen

Förderkennzeichen: 01KG2208
Gesamte Fördersumme: 184.561 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Behandlung akuter Unruhe und Aggressivität unter realen Bedingungen

Abgeschlossen

Netzwerkmetaanalyse zur Untersuchung der Komponenten der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie

Förderkennzeichen: 01KG2207
Gesamte Fördersumme: 114.473 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Kai Spiegelhalder
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5
79104 Freiburg im Breisgau

Netzwerkmetaanalyse zur Untersuchung der Komponenten der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie

Nicht-invasive Hirnstimulation bei behandlungsresistenter Schizophrenie: ein systematisches Review und eine Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG2206
Gesamte Fördersumme: 173.131 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Nicht-invasive Hirnstimulation bei behandlungsresistenter Schizophrenie: ein systematisches Review und eine Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Maßnahmen zur Verbesserung der Therapieadhärenz bei pharmakologischen und apparativen Behandlungen von Patientinnen und Patienten mit COPD

Förderkennzeichen: 01KG2205
Gesamte Fördersumme: 211.697 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Tim Mathes
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik
Humboldtallee 32
37073 Göttingen

Maßnahmen zur Verbesserung der Therapieadhärenz bei pharmakologischen und apparativen Behandlungen von Patientinnen und Patienten mit COPD

Prognostische Faktoren zur Vorhersage des Behandlungserfolgs und der Sicherheit der chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapie bei erwachsenen aggressiven großzelligen B-Zell-Lymphomen

Förderkennzeichen: 01KG2204
Gesamte Fördersumme: 197.353 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Klinik I für innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Prognostische Faktoren zur Vorhersage des Behandlungserfolgs und der Sicherheit der chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapie bei erwachsenen aggressiven großzelligen B-Zell-Lymphomen

Abgeschlossen

Wirksamkeit von AID-Systemen bei Typ-1-Diabetes

Förderkennzeichen: 01KG2203
Gesamte Fördersumme: 183.285 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Dr. Anna Stahl-Pehe
Adresse: Deutsches Diabetes Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf

Wirksamkeit von AID-Systemen bei Typ-1-Diabetes

Lebendige systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse der diagnostischen Genauigkeit der Prostata-MRT mit PI-RADS

Förderkennzeichen: 01KG2202
Gesamte Fördersumme: 228.340 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Matthias Benndorf
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg im Breisgau

Lebendige systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse der diagnostischen Genauigkeit der Prostata-MRT mit PI-RADS

Abgeschlossen

TeCoDem – Technikgestützte Beratung bei Demenz: eine systematische Übersichtsarbeit mit "mixed-methods"-Design

Förderkennzeichen: 01KG2110
Gesamte Fördersumme: 181.449 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Dr. Anja Bieber
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)

TeCoDem – Technikgestützte Beratung bei Demenz: eine systematische Übersichtsarbeit mit "mixed-methods"-Design

Abgeschlossen

Systematische Übersichtsarbeit zur Belastung und den Bedürfnissen von pflegenden Angehörigen, die Patienten mit chronischer Atemnot aufgrund einer lebensbegrenzenden Erkrankung betreuen

Förderkennzeichen: 01KG2109
Gesamte Fördersumme: 239.106 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Simon
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Zentrum für Palliativmedizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Systematische Übersichtsarbeit zur Belastung und den Bedürfnissen von pflegenden Angehörigen, die Patienten mit chronischer Atemnot aufgrund einer lebensbegrenzenden Erkrankung betreuen

Abgeschlossen

Antipsychotika und ihre Effekte auf die kognitive Funktion: Eine systematische Übersichtsarbeit, paarweise Metaanalyse und Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG2108
Gesamte Fördersumme: 193.307 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Antipsychotika und ihre Effekte auf die kognitive Funktion: Eine systematische Übersichtsarbeit, paarweise Metaanalyse und Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Die Effekte von Mindestmengenregelungen in Krankenhäusern

Förderkennzeichen: 01KG2107
Gesamte Fördersumme: 225.016 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Dawid Pieper
Adresse: Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Institut für Versorgungs- u. Gesundheitssystemforschung
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf

Die Effekte von Mindestmengenregelungen in Krankenhäusern

Abgeschlossen

INTRISSI - Interventionen zur Reduktion der Inzidenz postoperativer Infektionen im Operationsgebiet nach kolorektalen Resektionen: Systematische Übersichtsarbeit mit Multikomponenten-Netzwerk-Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG2106
Gesamte Fördersumme: 216.454 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: apl. Prof. Dr. Ulrich Ronellenfitsch
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)

INTRISSI - Interventionen zur Reduktion der Inzidenz postoperativer Infektionen im Operationsgebiet nach kolorektalen Resektionen: Systematische Übersichtsarbeit mit Multikomponenten-Netzwerk-Meta-Analyse

Abgeschlossen

DIAQANDI - Die diagnostische Genauigkeit von weit verbreiteten Selbstbeurteilungs-Fragebögen zur Erkennung von Angststörungen - systematische Übersicht und Multi-Test-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG2105
Gesamte Fördersumme: 233.803 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Antonius Schneider
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Ismaninger Str. 22
81675 München

DIAQANDI - Die diagnostische Genauigkeit von weit verbreiteten Selbstbeurteilungs-Fragebögen zur Erkennung von Angststörungen - systematische Übersicht und Multi-Test-Metaanalyse

Abgeschlossen

VACCAP - Impfungen bei Krebspatienten: Eine Cochrane systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analysen

Förderkennzeichen: 01KG2104
Gesamte Fördersumme: 229.011 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

VACCAP - Impfungen bei Krebspatienten: Eine Cochrane systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analysen

Abgeschlossen

SPoD-Ex - Bewegungsinterventionen bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung: Ein systematisches Review langfristiger patientenrelevanter kognitiver und nicht-kognitiver Effekte

Förderkennzeichen: 01KG2103
Gesamte Fördersumme: 133.254 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Adresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB 16 Medizin und Klinikum, Zentrum für Gesundheitswissenschaften, Institut für Allgemeinmedizin
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

SPoD-Ex - Bewegungsinterventionen bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung: Ein systematisches Review langfristiger patientenrelevanter kognitiver und nicht-kognitiver Effekte

Abgeschlossen

Orale Ernährungsinterventionen bei hospitalisierten älteren Patienten mit Risiko einer Mangelernährung: Netzwerkmetaanalyse individueller Patientendaten

Förderkennzeichen: 01KG2102
Gesamte Fördersumme: 238.794 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dr. Lukas Schwingshackl
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Evidenz in der Medizin
Breisacher Str. 86
79110 Freiburg im Breisgau

Orale Ernährungsinterventionen bei hospitalisierten älteren Patienten mit Risiko einer Mangelernährung: Netzwerkmetaanalyse individueller Patientendaten

Abgeschlossen

CochraneHeart - Prophylaktische Anwendung von inotrop wirkenden Medikamenten vor herzchirurgischen Eingriffen

Förderkennzeichen: 01KG2101
Gesamte Fördersumme: 89.686 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Projektleitung: PD Dr. Julia Schumann
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Franzosenweg 1a
06112 Halle (Saale)

CochraneHeart - Prophylaktische Anwendung von inotrop wirkenden Medikamenten vor herzchirurgischen Eingriffen

Abgeschlossen

ITKORT - Intratympanale Glukokortikosteroide zur Therapie bei Hörsturz

Förderkennzeichen: 01KG2019
Gesamte Fördersumme: 96.681 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Plontke
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle

ITKORT - Intratympanale Glukokortikosteroide zur Therapie bei Hörsturz

Abgeschlossen

Psych/BD - Psychologische Interventionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Förderkennzeichen: 01KG2018
Gesamte Fördersumme: 160.975 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Antje Timmer
Adresse: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI, Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Abt. Epidemiologie und Biometrie (EuB)
Ammerländer Heerstr. 114 - 118
26129 Oldenburg

Psych/BD - Psychologische Interventionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Abgeschlossen

FATI - Interventionen zur Behandlung von Fatigue bei erwachsenen Krebspatientinnen und Krebspatienten

Förderkennzeichen: 01KG2017
Gesamte Fördersumme: 290.783 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln

FATI - Interventionen zur Behandlung von Fatigue bei erwachsenen Krebspatientinnen und Krebspatienten

Abgeschlossen

Der Einfluss von präoperativer Markierung der Stomastelle auf das Risiko stomabezogener Komplikationen bei künstlichem Darmausgang

Förderkennzeichen: 01KG2016
Gesamte Fördersumme: 174.139 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Projektleitung: Dr. Dawid Pieper
Adresse: Private Universität Witten/Herdecke gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Medizin, Humanmedizin, Institut für Forschung in der Operativen Medizin
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln

Der Einfluss von präoperativer Markierung der Stomastelle auf das Risiko stomabezogener Komplikationen bei künstlichem Darmausgang

Abgeschlossen

Individual-Patient-Data -Metaanalyse zur Wirksamkeit von Clozapin im Vergleich zu Antipsychotika der zweiten Generation bei Patienten mit behandlungsresistenter Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KG2015
Gesamte Fördersumme: 180.289 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Individual-Patient-Data -Metaanalyse zur Wirksamkeit von Clozapin im Vergleich zu Antipsychotika der zweiten Generation bei Patienten mit behandlungsresistenter Schizophrenie

Abgeschlossen

Vergleichende Wirksamkeit verschiedener bewegungstherapeutischer Methoden bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen: Eine Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1905
Gesamte Fördersumme: 187.244 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: PD Dr. Holger Cramer
Adresse: Kliniken Essen-Mitte Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Am Deimelsberg 34a
45276 Essen

Vergleichende Wirksamkeit verschiedener bewegungstherapeutischer Methoden bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen: Eine Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Netzwerk-Metaanalyse zu metabolischen Nebenwirkungen von Antipsychotika bei der Behandlung der Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KG1904
Gesamte Fördersumme: 172.084 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Netzwerk-Metaanalyse zu metabolischen Nebenwirkungen von Antipsychotika bei der Behandlung der Schizophrenie

Abgeschlossen

Effekte von Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1903
Gesamte Fördersumme: 159.574 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Dr. Eva Kiesswetter
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Institut für Biomedizin des Alterns
Koberger Str. 60
90408 Nürnberg

Effekte von Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse

Abgeschlossen

Physische Interventionen bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1902
Gesamte Fördersumme: 186.173 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Elke Kalbe
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Falkultät, Medizinische Psychologie
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Physische Interventionen bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Erstlinientherapie für erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom: Ein Living Systematic Review mit Netzwerk Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG1901
Gesamte Fördersumme: 266.594 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: PD Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Erstlinientherapie für erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom: Ein Living Systematic Review mit Netzwerk Meta-Analyse

Abgeschlossen

DAEDALUS - Angioplastie vs. erneute Stent-Implantation bei Stent-Versagen, Systematisches Review

Förderkennzeichen: 01KG1810
Gesamte Fördersumme: 87.672 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Projektleitung: Dr. Robert A. Byrne
Adresse: Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
Lazarettstr. 36
80636 München

DAEDALUS - Angioplastie vs. erneute Stent-Implantation bei Stent-Versagen, Systematisches Review

Abgeschlossen

Pro- / Synbiotische Behandlung und postoperative Funktion, Komplikationen und Lebensqualität bei Darmkrebs: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1809
Gesamte Fördersumme: 117.733 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Hermann Brenner
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung (C070)
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg

Pro- / Synbiotische Behandlung und postoperative Funktion, Komplikationen und Lebensqualität bei Darmkrebs: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Abgeschlossen

Systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse zur Bewertung der Wirksamkeit von nicht-abstinenzorientierten im Vergleich zu abstinenz-orientierten Behandlungsverfahren bei alkohol-bezogenen Störungen

Förderkennzeichen: 01KG1808
Gesamte Fördersumme: 115.307 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Christopher Baethge
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse zur Bewertung der Wirksamkeit von nicht-abstinenzorientierten im Vergleich zu abstinenz-orientierten Behandlungsverfahren bei alkohol-bezogenen Störungen

Abgeschlossen

Reduktion von Dosis und Polypharmazie antipsychotischer Medikamente bei Schizophrenie. Zwei zusammenhängende systematische Übersichtsarbeiten

Förderkennzeichen: 01KG1807
Gesamte Fördersumme: 107.190 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Reduktion von Dosis und Polypharmazie antipsychotischer Medikamente bei Schizophrenie. Zwei zusammenhängende systematische Übersichtsarbeiten

Abgeschlossen

Knochenaktive Substanzen bei Knochenverlust bei Brustkrebs Knochenmodifizierende Substanzen bei Patientinnen mit Brustkrebs im frühen Stadium: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1806
Gesamte Fördersumme: 164.336 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Projektleitung: PD Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Knochenaktive Substanzen bei Knochenverlust bei Brustkrebs Knochenmodifizierende Substanzen bei Patientinnen mit Brustkrebs im frühen Stadium: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Beziehung zwischen Leistungsmenge von Krankenhäusern und Ergebnisqualität in der Kniearthroplastik – eine systematische Übersichtsarbeit und nicht lineare Dosis-Wirkung Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG1805
Gesamte Fördersumme: 180.599 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Projektleitung: Dr. Dawid Pieper
Adresse: Private Universität Witten/Herdecke gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Medizin, Humanmedizin, Institut für Forschung in der Operativen Medizin
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln

Beziehung zwischen Leistungsmenge von Krankenhäusern und Ergebnisqualität in der Kniearthroplastik – eine systematische Übersichtsarbeit und nicht lineare Dosis-Wirkung Meta-Analyse

Abgeschlossen

PROMISE - Krankheitsaktivität als Marker zur Vorhersage der Therapieansprache unter Immuntherapien bei Personen mit einer schubförmigen Multiplen Sklerose – systematisches Review und Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG1804
Gesamte Fördersumme: 151.150 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Heesen
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Skleroseforschung
Falkenried 94
20251 Hamburg

PROMISE - Krankheitsaktivität als Marker zur Vorhersage der Therapieansprache unter Immuntherapien bei Personen mit einer schubförmigen Multiplen Sklerose – systematisches Review und Meta-Analyse

Abgeschlossen

Psychologische und Psychosoziale Interventionen zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei stabilen Patienten. Systematische Übersichtsarbeit und Netzwerkmetaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1803
Gesamte Fördersumme: 180.460 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Psychologische und Psychosoziale Interventionen zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei stabilen Patienten. Systematische Übersichtsarbeit und Netzwerkmetaanalyse

Abgeschlossen

Veränderungsmechanismen von internet- und mobile-basierten Interventionen für Depression: Ein systematischer Review und Meta-Analyse von individuellen Teilnehmerdaten

Förderkennzeichen: 01KG1802
Gesamte Fördersumme: 206.116 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Harald Baumeister
Adresse: Universität Ulm, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 47
89081 Ulm

Veränderungsmechanismen von internet- und mobile-basierten Interventionen für Depression: Ein systematischer Review und Meta-Analyse von individuellen Teilnehmerdaten

Abgeschlossen

Eine individuelle Patientendaten-Metaanalyse in randomisiert-kontrollierten Studien, die Strategien zur Reduktion des Antibiotikaverbrauchs bei Frauen mit einem unkomplizierten Harnwegsinfekt untersuchen

Förderkennzeichen: 01KG1801
Gesamte Fördersumme: 202.805 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin
Josef-Schneider-str. 2 / Haus D7
97080 Würzburg

Eine individuelle Patientendaten-Metaanalyse in randomisiert-kontrollierten Studien, die Strategien zur Reduktion des Antibiotikaverbrauchs bei Frauen mit einem unkomplizierten Harnwegsinfekt untersuchen

Abgeschlossen

Prognostische Modelle für die chronisch lymphatische Leukämie (CLL): eine exemplarische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG1711
Gesamte Fördersumme: 183.912 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Prognostische Modelle für die chronisch lymphatische Leukämie (CLL): eine exemplarische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

Abgeschlossen

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Vergleich der neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Mastdarmtumoren im Stadium II & III mit oder ohne Zusatz von platinhaltigen Chemotherapeutika

Förderkennzeichen: 01KG1710
Gesamte Fördersumme: 100.567 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Felix Hüttner
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Vergleich der neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Mastdarmtumoren im Stadium II & III mit oder ohne Zusatz von platinhaltigen Chemotherapeutika

Abgeschlossen

Interim-PET zur Prognoseabschätzung bei Erwachsenen mit Hodgkin Lymphom: eine exemplarische Übersichtsarbeit zu prognostischen Faktoren

Förderkennzeichen: 01KG1709
Gesamte Fördersumme: 106.913 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Interim-PET zur Prognoseabschätzung bei Erwachsenen mit Hodgkin Lymphom: eine exemplarische Übersichtsarbeit zu prognostischen Faktoren

Abgeschlossen

Systematischer Review und Netzwerk-Metaanalyse zu pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Interventionen für postoperatives Delir bei älteren Patienten

Förderkennzeichen: 01KG1708
Gesamte Fördersumme: 88.656 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Lieb
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Systematischer Review und Netzwerk-Metaanalyse zu pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Interventionen für postoperatives Delir bei älteren Patienten

Abgeschlossen

Langwirksame und ultralangwirksame Analoginsuline versus NPH-Insulin (humanes Isophan-Insulin) zur Behandlung von Diabetes Typ 2 (Review)

Förderkennzeichen: 01KG1707
Gesamte Fördersumme: 77.219 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Adresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB 16 Medizin und Klinikum, Zentrum für Gesundheitswissenschaften, Institut für Allgemeinmedizin
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

Langwirksame und ultralangwirksame Analoginsuline versus NPH-Insulin (humanes Isophan-Insulin) zur Behandlung von Diabetes Typ 2 (Review)

Abgeschlossen

Frühe versus verzögerte Androgensuppressionstherapie zur Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ein Cochrane Review Update.

Förderkennzeichen: 01KG1706
Gesamte Fördersumme: 72.086 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Frank Kunath
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum - Urologische Klinik
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen

Frühe versus verzögerte Androgensuppressionstherapie zur Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ein Cochrane Review Update.

Abgeschlossen

Vergleichende Wirksamkeit von technologiebasierten Interventionen in verschiedenen Stufen der Versorgung von Menschen mit Depressionen: Ein systematisches Review (TIDECA)

Förderkennzeichen: 01KG1705
Gesamte Fördersumme: 106.564 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Dr. Sarah Liebherz
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Vergleichende Wirksamkeit von technologiebasierten Interventionen in verschiedenen Stufen der Versorgung von Menschen mit Depressionen: Ein systematisches Review (TIDECA)

Abgeschlossen

Systematisches Review und Meta-Analyse zu negativen Effekten von Psychotherapie (HARMS)

Förderkennzeichen: 01KG1704
Gesamte Fördersumme: 120.281 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Strauß
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Stoystr. 3
07743 Jena

Systematisches Review und Meta-Analyse zu negativen Effekten von Psychotherapie (HARMS)

Abgeschlossen

Die Wirksamkeit von kognitiven und behavioralen Therapien für Insomnie hinsichtlich Tagessymptomen: ein systematisches Review und eine Netzwerk Meta-analyse

Förderkennzeichen: 01KG1703
Gesamte Fördersumme: 120.028 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Dieter Riemann
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5
79104 Freiburg

Die Wirksamkeit von kognitiven und behavioralen Therapien für Insomnie hinsichtlich Tagessymptomen: ein systematisches Review und eine Netzwerk Meta-analyse

Abgeschlossen

Bisphosphonate oder RANK-Liganden bei Prostatakrebspatienten

Förderkennzeichen: 01KG1702
Gesamte Fördersumme: 94.038 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Bisphosphonate oder RANK-Liganden bei Prostatakrebspatienten

Abgeschlossen

Rückfallprophylaxe der Schizophrenie mit Antipsychotika: Systematische Übersichtsarbeit und Bayesian Netzwerk Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1701
Gesamte Fördersumme: 188.777 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Rückfallprophylaxe der Schizophrenie mit Antipsychotika: Systematische Übersichtsarbeit und Bayesian Netzwerk Metaanalyse

Abgeschlossen

Die Spiegeltherapie zur Verbesserung der motorischen Funktion nach Schlaganfall - Update eines Cochrane Reviews

Förderkennzeichen: 01KG1514
Gesamte Fördersumme: 63.373 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Borgetto
Adresse: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, AG Forschung ELP
Goschentor 1
31134 Hildesheim

Die Spiegeltherapie zur Verbesserung der motorischen Funktion nach Schlaganfall - Update eines Cochrane Reviews

Abgeschlossen

Wirksamkeit metakognitiver Interventionen bei Erwachsenen mit psychischen Störungen: systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1511
Gesamte Fördersumme: 94.136 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Franziska Kühne
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Wirksamkeit metakognitiver Interventionen bei Erwachsenen mit psychischen Störungen: systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Abgeschlossen

Antiemetika bei moderater oder hochemetogener Chemotherapie: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1510
Gesamte Fördersumme: 160.385 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Antiemetika bei moderater oder hochemetogener Chemotherapie: Ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse

Abgeschlossen

Der nächste Schritt in der evidenzbasierten Schizophreniebehandlung. Individualisierung der Behandlung für wichtige Patientensubgruppen mittels Netzwerkmetaanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1508
Gesamte Fördersumme: 124.269 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Der nächste Schritt in der evidenzbasierten Schizophreniebehandlung. Individualisierung der Behandlung für wichtige Patientensubgruppen mittels Netzwerkmetaanalyse

Abgeschlossen

Medikamenten-Absetz-Studien: Eine systematische Untersuchung der Studiendesigns

Förderkennzeichen: 01KG1507
Gesamte Fördersumme: 105.076 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff
Adresse: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin - Medizin und Universitätsklinikum, Allgemeinmedizin, Präventive- und Rehabilitative Medizin
Karl-von-Frisch Str. 4
35043 Marburg

Medikamenten-Absetz-Studien: Eine systematische Untersuchung der Studiendesigns

Abgeschlossen

Systematischer Review der Beziehung von Dosis und Wirkung bei kognitiver Verhaltenstherapie von depressiven Patienten

Förderkennzeichen: 01KG1506
Gesamte Fördersumme: 132.055 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Markus Kösters
Adresse: Universität Ulm, Universitätsklinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg

Systematischer Review der Beziehung von Dosis und Wirkung bei kognitiver Verhaltenstherapie von depressiven Patienten

Abgeschlossen

Systematisches Review mit Metaanalyse: Erhöhen Antipsychotika der zweiten Generation die Mortalität und das Risiko für schwere unerwünschte Ereignisse?

Förderkennzeichen: 01KG1505
Gesamte Fördersumme: 119.993 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Systematisches Review mit Metaanalyse: Erhöhen Antipsychotika der zweiten Generation die Mortalität und das Risiko für schwere unerwünschte Ereignisse?

Abgeschlossen

Adjuvante Bisphosphonate oder RANK-Liganden bei Brustkrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ein systematisches Review mit Netzwerk Meta-Analyse

Förderkennzeichen: 01KG1503
Gesamte Fördersumme: 139.850 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum - Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Adjuvante Bisphosphonate oder RANK-Liganden bei Brustkrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ein systematisches Review mit Netzwerk Meta-Analyse

Abgeschlossen

Erstellung von Cochrane Systematic Reviews zur Effektivität von nicht-pharmakologischen Interventionen zur Linderung von Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01KG1502
Gesamte Fördersumme: 143.934 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Bausewein
Adresse: Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
Marchioninistr. 15
81377 München

Erstellung von Cochrane Systematic Reviews zur Effektivität von nicht-pharmakologischen Interventionen zur Linderung von Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen

Abgeschlossen

Netzwerkmetaanalyse zur Effektivität, Akzeptabilität und Tolerabilität von (typischen und atypischen) Antipsychotika bei Schizophrenie

Förderkennzeichen: 01KG1406
Gesamte Fördersumme: 198.863 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Leucht
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Netzwerkmetaanalyse zur Effektivität, Akzeptabilität und Tolerabilität von (typischen und atypischen) Antipsychotika bei Schizophrenie

Abgeschlossen

Intravenöses Eisen versus orales Eisen versus kein Eisen mit oder ohne Erythrozyten-stimulierende Faktoren (ESAs) für Krebspatienten mit Anämie: Ein systematisches Review mit Netzwerkanalyse

Förderkennzeichen: 01KG1405
Gesamte Fördersumme: 179.670 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Nicole Skoetz
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum - Klinik I für Innere Medizin, Cochrane Haematological Malignancies Group
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Intravenöses Eisen versus orales Eisen versus kein Eisen mit oder ohne Erythrozyten-stimulierende Faktoren (ESAs) für Krebspatienten mit Anämie: Ein systematisches Review mit Netzwerkanalyse

Abgeschlossen

Vergleichende Wirksamkeit und Akzeptanz von Weiterführungs- und Erhaltungsbehandlungen für chronische Depression: eine systematische Übersichtsarbeit

Förderkennzeichen: 01KG1403
Gesamte Fördersumme: 83.087 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Alessa von Wolff
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Vergleichende Wirksamkeit und Akzeptanz von Weiterführungs- und Erhaltungsbehandlungen für chronische Depression: eine systematische Übersichtsarbeit

Abgeschlossen

Orale H1 Antihistaminika als ‚add-on‘ Therapie zu topischer Therapie in der Behandlung des atopischen Ekzems

Förderkennzeichen: 01KG1401
Gesamte Fördersumme: 77.852 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Dr. Christian Apfelbacher
Adresse: Universität Regensburg, Klinikum - Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie
Dr.-Gessler-Str. 17
93051 Regensburg

Orale H1 Antihistaminika als ‚add-on‘ Therapie zu topischer Therapie in der Behandlung des atopischen Ekzems